Menü Schließen

Projekte und Förderberatung

Baulandmobilisierung und Leerstandsaktivierung

Die Gemeinde Schlaiten ist mit 452 Einwohner (Stand 01.01.2023) eine der kleinsten Gemeinde im Bezirk Lienz. Das Dorfleben konzentriert sich auf den Ortsteil Mesnerdorf, wo sich neben dem Gemeindehaus, auch der Kindergarten, die Volksschule, die Kirche und das Gasthaus „Schlaitnerwirt“ befinden. Die Siedlungsentwicklung ist durch die topographischen Gegebenheiten des Siedlungsraumes sowie durch die Dominanz der Freihalteflächen eingeschränkt.

  • Projektträger
    Gemeinde Schlaiten
  • Förderprogramm
    LEADER
  • Projektsumme
    19.783,20 € (4.945,80 € Eigenmittel)
  • Förderhöhe
    75 %
  • Laufzeit
    18.06.2024 – 31.12.2025

Die Nachfrage an Wohnungen durch die jungen Generationen ist nicht nur ein Zeichen für die Attraktivität des Dorfes. Um einen Zuzug in die Gemeinde zu erzielen ist es essenziell, die für das Gemeinwohl wichtigen Strukturen und Funktionen zu erhalten und zu stärken. Die Gemeindepolitik hat diese Herausforderung erkannt und verfolgt nun das Ziel, Schlaiten mittels eines mehrstufigen Prozesses und unter aktiver Bürgerbeteiligung zu einem „Zukunftsort“ zu entwickeln. Durch diese Maßnahmen möchten wir sicherstellen, dass Schlaiten auch in Zukunft ein attraktiver und lebenswerter Wohnort bleibt.

Projektziele:

Die Gemeinde sieht es als ihre Aufgabe, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Themen „Leerstand“ und „Sozialer Wohnbau“ zu schärfen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration verschiedener sozialer Gruppen in gemischten Wohnquartieren, um soziale Isolation und Segregation zu verhindern. Der Prozess soll den Bedarf in der Gemeinschaft berücksichtigen und auf die spezifischen Anforderungen der Bewohner:innen eingehen. Es soll eine positive Aufbruchstimmung erzeugt werden, um die Bereitschaft zur gemeinsamen Mitgestaltung und Weiterentwicklung innerhalb der Gemeinde zu stärken. Nach einer umfassenden Bestandsanalyse wird die Gemeinde gesamthaft betrachtet und qualitativ weiterentwickelt. Neben räumlichen Entwicklungsbereichen und Leerständen werden auch alternative Optionen aufgezeigt und weitere Empfehlungen und Maßnahmen erarbeitet.

Mittels eines Bürgerbeteiligungsprozesses und in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe (Vertreter:innen aus Gemeindepolitik und Bevölkerung) sollen gemeinsam Ideen für die Nutzung von Leerständen und die Schaffung bezahlbaren Wohnraums für junge Familien entwickelt werden. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess ermöglicht es, lokale Gegebenheiten bestmöglich zu berücksichtigen und gegenwärtige sowie zukünftige Herausforderungen der Gemeinde Schlaiten zu identifizieren.

Der geplante Prozess soll in mehreren Stufen umgesetzt werden:

  1. Gründung einer Steuerungsgruppe, Definition der Rahmenbedingungen in der Steuerungsgruppe
  2. Analyse Ist-Situation der Gemeinde Schlaiten
  3. Anrainergespräche, Betroffenenbeteiligung
  4. Stufenplan (Maßnahmen, Zeitplan)
  5. Entwicklung und Erstellung von Nutzungsvarianten für Einzelobjekte (Steuerungsgruppe)
  6. Vorstellung der Ergebnisse im Zuge eines Bürgerabends

Maßnahmen/Projektaktivitäten:

  • Baulandmobilisierung
  • Leerstandsaktivierung