Projekte und Förderberatung
Grünraummanagement als Instrument zur Klimawandelanpassung
Die Stadtgemeinde Lienz hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv zu werden, um nachhaltig Maßnahmen des Klimaschutzes zu planen, zu priorisieren und umzusetzen. Aufbauend auf dem erstellten Baumkataster und auf dem Projekt „Baumpatenschaft“ ist es für das Mikro-Klima und die Biodiversität im städtischen Grünraumbereich folgerichtig notwendig, ein Grünraummanagement umzusetzen.

- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
45.612,00 €
- Laufzeit
07.12.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Bgm. DI Elisabeth Blanik
Durch eine Vollerhebung der Grünflächen im öffentlichen Bereich, durch die Kategorisierung, Ökologisierung und darauf aufbauend durch eine Neuausrichtung der öffentlichen Grünflächen auf die Veränderungsbedarfe im Kontext von Klimawandel und Biodiversität, soll ein Tool für die Planung der städtischen „Grünen Infrastruktur“ geschaffen werden. Das Instrument stellt zugleich ein Steuerungs- und Controllinginstrument für die Entwicklung der städtischen Grünanlagen dar.
Zielsetzung des Projektes ist es, eine umfassende Analyse, die kartografische Erfassung sowie die ökologische Beurteilung und Priorisierung von Maßnahmen an der „öffentlichen grünen Infrastruktur“ im städtischen Gebiet durchzuführen.
Ein Mehrwert für die Öffentlichkeit ist die Entwicklung eines Leitfadens „Pflege und Wartung von Grünflächen unter Berücksichtigung der Biodiversität und des Klimawandels“, der auf der Website der Stadt abrufbar und dadurch allen BürgerInnen zugänglich sein wird.
Dieses umfangreiche Wissen, sämtliche Daten und Fakten zum Themenbereich „Grüne Infrastruktur im kommunalen Bereich“ bilden auch die Grundlage für ein städtisches Wissensmanagement und den Erfahrungsaustausch mit anderen AnwenderInnen kommunaler und öffentlicher „Grünen Infrastruktur“.