Projekte und Förderberatung
Prägraten Venedigerzentrum
Die Gemeinde Prägraten in Osttirol liegt inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Der Ort wird durch seinen einzigartigen Natur- und Kulturraum geprägt. Der Großteil des Gemeindegebiets ist eine hochalpine Gebirgs- und Gletscherwelt. Dementsprechend nimmt man auch die Verhaltens- und Lebensgewohnheiten der Bevölkerung wahr. Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus bestimmen den Lebensraum.
- Projektträger
Gemeinde Prägraten - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
113.000,00 € (56.500,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
50 %
- Laufzeit
01.04.2024 – 31.12.2024
Die Kultivierung und Bewirtschaftung der Flächen wurden durch die Technik, Mobilität und schlussendlich auch durch die Digitalisierung erleichtert. Wie viele andere Alpengemeinden leidet der Ort allerdings auch unter den klimatischen Veränderungen. Das Klima hat immense Auswirkungen auf die beeindruckende Landschaft und die markante und oft raue Bergwelt. Mildere Temperaturen lassen Vegetationen in größeren Höhen vordringen, Permafrostböden tauen auf und Gletscher schmelzen ab oder verschwinden ganz. Die Besonderheiten des Lebens- und Naturraumes mitsamt den derzeit stattfindenden positiven und negativen Veränderungen sind Anlass genug, um auf die Einzigartigkeit des Ortes hinzuweisen. Aus diesem Grund erwägt die Gemeinde Prägraten gemeinsam mit dem Tourismusverband Osttirol die Errichtung des einzigen Nationalparkhauses in Tirol, in welchem das alpine Leben, die Schönheit der Natur aber auch die Veränderungen mitsamt den Chancen und Gefahren gezeigt werden. Zur Erlangung von Vorentwürfen für das Venedigerzentrum soll ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden.
Projektziele:
Ziel ist die Schaffung eines Ortes, an welchem Gäste und Einheimische Informationen und Wissen über den alpinen Lebensraum und deren zeitlichen Veränderungen konsumieren können. Deshalb sollen baukünstlerische Vorentwurfskonzepte für ein Ausstellungsgebäude inklusive betriebstechnisch erforderlicher Innen- und Außenräumen erarbeitet werden. Auf Basis des Entwurfskonzeptes soll in weiterer Folge das Venedigerzentrum weitergeplant und errichtet werden. Dabei ist die Kompaktheit des Gebäudes, die Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und im Betrieb, geringe Energieverbrauchs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten und die Verwendung von nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoffen zu berücksichtigen. Außerdem muss das Projekt den Anforderungen an die gängigen Gesetze und Normen entsprechen und die Planung und Ausführung muss auf dem Stand der Technik sein.
Maßnahmen/Projektaktivitäten:
Ausschreibung, Organisation und Durchführung eines Architekturwettbewerbs für das Venedigerzentrum