Projekte und Förderberatung
Selbstversorgt aus dem eigenen Garten
In der heutigen Zeit kaufen die meisten Menschen ihre Lebensmittel fast ausschließlich im Supermarkt, was dazu führt, dass der Bezug zur Herstellung und zum Wert der Nahrungsmittel zunehmend verloren geht. Im Gegensatz zu früher gibt es nur noch wenige Äcker und Hausgärten, und der Anbau von Gemüse und Obst ist stark zurückgegangen. Zudem leben viele Menschen in Wohnungen ohne die Möglichkeit, einen eigenen Garten zu nutzen. Diese Entfremdung von der Lebensmittelproduktion führt zu einem mangelnden Bewusstsein für den Wert und die gesundheitlichen Vorteile hochwertiger Nahrungsmittel. Diese Entwicklung kann sich negativ auf die Essgewohnheiten und somit auf die allgemeine Gesundheit auswirken.
- Projektträger
Gemeinde Virgen - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
161.935,32 € (48.580,60 € Eigenmittel) - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.09.2024 – 31.08.2027
Bei vielen Menschen bestehen grundlegende Interessen und der Wunsch nach gesunden, regionalen Lebensmitteln. Allerdings fehlt es oft an Wissen über Eigenanbau, Verarbeitung und Haltbarmachung, was diese Bestrebungen hemmt. Viele Menschen wissen nicht, dass sich auch auf kleinen Flächen, Gärten und sogar an Balkonen selbst Gemüse, Obst und Kräuter anbauen können.
Virgen liegt inmitten des Nationalpark Hohe Tauern und verfügt noch über eine flächendeckende Landwirtschaft. Zudem tragen die Virger Feldfluren, mit ihrer jahrhundertealten, einzigartigen Kulturlandschaft durch Wildfrüchte, Wildgemüse und Heilkräuter seit jeher zur Nahrungsvielfalt bei. Eine gute Voraussetzung, um Menschen wieder näher an die Lebensmittelproduktion heranzuführen.
Projektziele:
Das Projekt zielt darauf ab, Fähigkeiten im Anbau, der Pflege und der Ernte von Gemüse, Obst, Kräutern und Pflanzen zu fördern, um den Grad der Selbstversorgung in der Region zu steigern. Die Förderung von Hausgärten, Hochbeeten und Balkongärten trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Lebensmittelherstellung zu stärken und gesündere Essgewohnheiten zu fördern. Durch die Vermittlung von Techniken zur Lagerung und Haltbarmachung von Lebensmitteln in Kursen sowie die Bewahrung und Weitergabe von traditionellem Wissen über Anbau und Verarbeitung soll auch das Nachhaltigkeitsbewusstsein gestärkt werden. Das Projekt fördert den Austausch von Wissen und die Bildung von Gemeinschaften, während die Einbindung der Schulen es ermöglicht, dass Kinder fachliches Wissen über Pflanzen erwerben, praktische gärtnerische Tätigkeiten ausüben und soziale Kompetenzen entwickeln.
Das Projekt möchte Menschen ermutigen, wieder selbst Lebensmittel anzubauen und zu verarbeiten, um nicht nur ihre Ernährung zu verbessern, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Durch Eigenanbau und Selbstversorgung können sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern, die Artenvielfalt fördern und Müll vermeiden. Das Wissen über nachhaltige Anbau- und Verarbeitungsmethoden kann helfen, diese Ziele zu erreichen und gleichzeitig eine gesündere Lebensweise zu fördern.
Einzigartige Kulturlandschaften, wie jene der Virger Feldfluren, sollen erhalten werden. Diese natürlichen Ressourcen und das über Generationen weitergegebene Wissen sind ein wertvolles kulturelles Erbe, das genutzt, gefördert und erhalten werden soll.
Maßnahmen/Projektaktivitäten:
- Projektmanagement, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit
- Projektbroschüre
- Weiterbildungsveranstaltungen, Fachvorträge und Exkursionen