Menü Schließen

Projekte und Förderberatung

Vordenken für Osttirol – Ort des guten Lebens

Der Leitbildprozess „Vordenken für Osttirol“ gab der Regionalentwicklung in Osttirol im Jahr 2013 einen neuen Impuls. Auf das Leitbild erfolgte ein erstes Projekt „Vordenken für Osttirol“ zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Prozesses zur Umsetzung der Inhalte des Leitbildes. Dieser Prozess soll nun weitergeführt werden.

Foto: Brunner Images
Foto: Brunner Images
  • Projektträger
    Regionsmanagement Osttirol
  • Förderprogramm
    LEADER
  • Projektsumme
    259.345,00 €
  • Laufzeit
    29.05.2019 – 28.05.2022

Das vorliegende Projekt setzt sich zum Ziel, in den nachstehenden Themenfeldern Bewusstsein zu schaffen, Kompetenz aufzubauen und von Dritten getragene Maßnahmen und Projekte zu initiieren.

Die Umsetzungsaktivitäten sind in drei Themenbereiche eingeteilt:

Arbeit und Bildung

Durch unterschiedliche Formen des „Wissenstransfers“ (Workshops, Vorträge…) sollen – immer im Kontext von Nachhaltigkeit – die „Meta-Kompetenzen“

  • Digitalisierung,
  • Innovation und
  • Design/Kreativität

in den Fokus gerückt werden und Impulsprojekte in Unternehmen ausgelöst werden.

Junge Menschen und Weltoffenheit

Am Thema Weltoffenheit zu arbeiten bedeutet, an der Kultur einer Region zu arbeiten. Die Kultur einer Region ist wiederum Ausdruck des Selbstbildes. Sind wir abgehängte Bergbauernregion oder Zukunftsraum, der zum Alpenraum, Europa oder gar der Welt einen wertvollen Beitrag liefern kann?

Bearbeitet wird das Thema mit der jungen Generation, engagierten Menschen zwischen 18 und 35 Jahren mit der Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung .

Leben am Land

Die Renaissance des ländlichen Raums (Gemeinden und Kleinstädte) braucht die Offenheit, dass „Alteingesessenes“ mit frischen Ideen verbunden werden kann. Diesen frischen Ideen für den ländlichen Raum bzw. ihren Protagonisten „Vorschub zu leisten“ ist die Intention des Arbeitspakets. Zielsetzung ist die Innovationsfähigkeit (bzw. die Erneuerungskraft) der Region zu stärken. Dabei stehen Themen wie Formen des neuen Arbeitens, neues Wohnen, Gemeinwohl oder Digitalisierung im Kontext von Gemeinwohl und Verwaltung im Fokus.

Projektinkubator

„Quer“ zu den angeführten Themen soll ein periodisch wiederkehrendes Format geschaffen werden, das Projektanten die Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Projekte gemeinsam mit ausgewählten Institutionenvertretern und Experten zu diskutieren und weiterzuentwickeln.