Projekte und Förderberatung
- Aktuelle Projekte
- 2023-2025
- 2014-2022
- Bildung & Beschäftigung
- Dorferneuerung
- Energie & Mobilität
- Gesellschaft & Soziales
- Kultur & Jugend
- Land- & Forstwirtschaft
- Natur & Umwelt
- Tourismus
- Wirtschaft & Standort
- Interreg CLLD Dolomiti Live
- IWB
- Klimaschutz- und Energiefonds
- Land Tirol
- LEADER
- Sonderförderungsprogramm Natura 2000 Region Isel
Grenzüberschreitende Entwicklung von neuen Technologien für alpine Aktivitäten
Der Klimawandel ist in unserer Alpenregion deutlich spürbar. Auffällig ist, dass insbesondere in den tieferen Lagen immer weniger Schnee fällt. Dadurch stehen Tourismus, Seilbahnbetreiber und Hoteliers zunehmend vor der Herausforderung, fehlende Aktivitätsangebote zu kompensieren.
Weitere Informationen
- Projektträger
Certottica Scrl & Micado Smart Engineering GmbH - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.938,35 € - Förderhöhe
65 %
- Laufzeit
01.02.2025 – 31.01.2027
Weitere Informationen
Stärkung ohne Grenzen: Chancen, Inklusion, Austausch und Lebensqualität – Unterstützung durch Partnerschaft
Das Projekt fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich Pflege, Rehabilitation und Betreuung zwischen Italien und Österreich. Durch innovative Ansätze wie naturbasierte Pflege, spezialisierte Fortbildungen und generationsübergreifende Angebote soll das Wohlbefinden gesteigert und die soziale Vernetzung der Regionen gestärkt werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Sozialgenossenschaft Somnias, Rehabilitationszentrum Ederhof & A.S.C.A. (Azienda Speciale Consortile Agordina) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
197.372,25 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
15.01.2025 – 15.06.2027
Weitere Informationen
Brücken bauen: Interregionales Mentoring- Coaching- und Bildungs-Netzwerk für Unternehmer:innen
Building Bridges ist ein kostenloses, regionenübergreifendes Mentoring-, Weiterbildungs- und Coachingprogramm für FLINTA-Personen in Südtirol, Osttirol und Belluno, die sich über Ländergrenzen hinweg vernetzen und von gegenseitigem Wissen profitieren möchten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Thrive – Verein für female empowerment, Regionsmanagement Osttirol & Confartigianato Imprese Belluno - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
43.301,43 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2025 – 31.12.2025
Weitere Informationen
Wanderausstellung Teil 3/3 – Realisierung
In den Jahren 2024-2026 wird die Wanderausstellung als Ganzes an mehreren repräsentativen Orten (Zentralräume/Großstädte/Metropolen im EUSALP-Raum) präsentiert und somit der Wert der Alpinen Schutzgebiete und deren Natur und naturräumlichen Ausstattung entsprechend dargestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tiroler Nationalparkfonds Hohe Tauern & Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
192.202,16 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2025 – 31.12.2026
Weitere Informationen
E-DNS: Empowering Nordic Ski in den Dolomiten
Das Projekt hat das Ziel, ein Best-Practice-Modell im Langlauf auf europäischer Ebene zu etablieren, wobei der Schwerpunkt auf regionaler Wertschöpfung und dem demografischen Wandel liegt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Dolomiti Nordic Ski & Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.695,85 € - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
13.12.2024 – 31.05.2027
Weitere Informationen
erfolgreich Unternehmen
Unternehmensgründungen setzen mit neuen Ideen und nachgefragten Dienstleistungen Impulse für die Wirtschaft und bringen eine zusätzliche Dynamik in die jeweilige Branche und in die Region.
Weitere Informationen
- Projektträger
INNOS GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
126.838,26 € (72.867,19 € Eigenmittel) - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.10.2024 – 30.09.2027
Weitere Informationen
Black Out Vorsorge Gesundheitszentrum Nußdorf-Debant
Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) hätte verheerende Folgen für unsere Strom und IT-abhängige Gesellschaft. Krankenhäuser verfügen zwar über eine Notstromversorgung. Diese reicht jedoch bei weitem nicht aus, um die weitreichenden und länger andauernden Folgen und Versorgungsunterbrechungen in Folge eines Blackouts bewältigen zu können.
Weitere Informationen
- Projektträger
Dolomitenapotheke KG - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
38.234,03 € (22.049,42 € Eigenmittel) - Förderhöhe
40 %
- Laufzeit
01.10.2024 – 31.03.2025
Weitere Informationen
E-Bike Riding & Sport Center
Das geplante E-Bike Riding & Sport Center soll auf dem Gelände eines alten Tennisplatzes in Abfaltersbach, Osttirol, entstehen. Statt einer kostenintensiven Instandsetzung für den Tennissport, bietet sich die Möglichkeit, das Areal innovativ und zukunftsorientiert umzuwidmen (mit allen Zukunftsmöglichkeiten).
Weitere Informationen
- Projektträger
E-Bike Federation GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
40.000,00 € (24.000,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
40 %
- Laufzeit
19.09.2024 – 15.02.2025
Weitere Informationen
Super Host
In Zeiten des „Gasthaussterbens“ sind sowohl die „Alpinen Gastgeber“ als auch der „Tiroler Privatvermieter Verband“ mit einem Mitgliederrückgang konfrontiert. Grundsätzlich spricht man vom Fachkräftemangel in allen Branchen. Die Ursache aus touristischer Sicht liegt etwas tiefer und bedarf mehr Achtsamkeit.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
68.016,00 € (17.004,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
75 %
- Laufzeit
18.09.2024 – 31.07.2026
Weitere Informationen
Selbstversorgt aus dem eigenen Garten
In der heutigen Zeit kaufen die meisten Menschen ihre Lebensmittel fast ausschließlich im Supermarkt, was dazu führt, dass der Bezug zur Herstellung und zum Wert der Nahrungsmittel zunehmend verloren geht. Im Gegensatz zu früher gibt es nur noch wenige Äcker und Hausgärten, und der Anbau von Gemüse und Obst ist stark zurückgegangen. Zudem leben viele Menschen in Wohnungen ohne die Möglichkeit, einen eigenen Garten zu nutzen. Diese Entfremdung von der Lebensmittelproduktion führt zu einem mangelnden Bewusstsein für den Wert und die gesundheitlichen Vorteile hochwertiger Nahrungsmittel. Diese Entwicklung kann sich negativ auf die Essgewohnheiten und somit auf die allgemeine Gesundheit auswirken.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Virgen - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
161.935,32 € (48.580,60 € Eigenmittel) - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.09.2024 – 31.08.2027
Weitere Informationen
Ganzjährige aktive Bewegung Innervillgraten
Die Gemeinde Innervillgraten zählt zu einem der letzten unberührten Orte in den Alpen. Durch seine intakte Natur birgt es ein enormes Potenzial für einen sanften und nachhaltigen Tourismus. Dieses Potenzial möchte die Gemeinde auch zukünftig verstärkt fördern und den Gästen näherbringen. Um dies zu erreichen, sollen Besucher vermehrt dazu ermutigt werden, ihr Auto an einem zentralen Parkplatz (am Gemeindeamt) abzustellen oder auf das öffentliche Busangebot und Ruftaxis zurückzugreifen. Hierfür plant die Gemeinde den Ausbau des örtlichen Fußleitsystems zu markanten Punkten. Diese Wege führen unter anderem zum Freilichtmuseum und zu Aussichtsplattformen. Die wiederum die Vielfalt und Schönheit der Natur erlebbar machen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
98.299,26 € (39.319,70 € Eigenmittel) - Förderhöhe
60 %
- Laufzeit
01.07.2024 – 15.07.2025
Weitere Informationen
Wanderausstellung Teil 2/3 – Detailplanung
In den Jahren 2024-2026 wird die Wanderausstellung als Ganzes an mehreren repräsentativen Orten (Zentralräume/Großstädte/Metropolen im EUSALP-Raum) präsentiert und somit der Wert der Alpinen Schutzgebiete und deren Natur und naturräumlichen Ausstattung entsprechend dargestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tiroler Nationalparkfonds Hohe Tauern & Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
38.500,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.07.2024 – 31.12.2024
Weitere Informationen
Kräutererlebnisküche und Verkostung in der Lienzer Innenstadt
Die Brennerei Schwarzer zählt zu den ältesten Brennereien in Lienz und war bereits in K. u. K. Zeiten Hoflieferant. In den kommenden Jahren wird es einen Generationenwechsel geben. Um sich als Manufaktur zu stärken und sich den Gästen sowie der Bevölkerung zu öffnen, soll durch eine Kräuterküche mit Verkostungsraum die Möglichkeit geschaffen werden, das Wissen und die Kunst des „Brennens“ von hochwertigen Getränken näher an die Gäste und Bürgerinnen und Bürger zu bringen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Mag. Rudolf Schwarzer - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
66.700,00 € (40.020,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
40 %
- Laufzeit
18.06.2024 – 31.07.2025
Weitere Informationen
Baulandmobilisierung und Leerstandsaktivierung
Die Gemeinde Schlaiten ist mit 452 Einwohner (Stand 01.01.2023) eine der kleinsten Gemeinde im Bezirk Lienz. Das Dorfleben konzentriert sich auf den Ortsteil Mesnerdorf, wo sich neben dem Gemeindehaus, auch der Kindergarten, die Volksschule, die Kirche und das Gasthaus „Schlaitnerwirt“ befinden. Die Siedlungsentwicklung ist durch die topographischen Gegebenheiten des Siedlungsraumes sowie durch die Dominanz der Freihalteflächen eingeschränkt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Schlaiten - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
19.783,20 € (4.945,80 € Eigenmittel) - Förderhöhe
75 %
- Laufzeit
18.06.2024 – 31.12.2025
Weitere Informationen
OstalpenGuides – Vereinigung und Förderung im Bergführerwesen
Im Raum Osttirol sind aktuell viele junge Leute auf dem Weg zum Beruf des Bergführers und da wir gemeinsam in der Ausbildung sind, wurde ein gemeinsamer Verein gegründet. Der Verein OstalpenGuides wurde bereits im Vereinsregister eingetragen und hat sieben Gründungsmitglieder. Wir konnten auch bereits weitere junge Leute motivieren sich für die Aufnahmeprüfung und Ausbildung vorzubereiten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein OstalpenGuides - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
34.964,00 € (17.482,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
50 %
- Laufzeit
17.06.2024 – 01.10.2025
Weitere Informationen
Trachtenausstellung Lienzer Talboden
Marianna Oberdorfer hat sich in ihrer mehr als 40- jährigen Tätigkeit als Schneidermeisterin zu einer überregional angesehenen Expertin für Trachten entwickelt. Sie hat Trachten aus allen Regionen Osttirols hergestellt und eingehend über die Geschichte und die Herstellung der Tracht geforscht. Sie ist gefragte Beraterin in Museen, hat zahlreiche Modeschauen und Ausstellungen organisiert und ca. 60 Seiten zum Tiroler Trachtenbuch beigesteuert. Sie hat im August 2022 das Verdienstkreuz des Landes Tirol für die „Verdienste um den Erhalt der Osttiroler Trachten“ erhalten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein HANDWERKSKUNST UND TRACHTENKULTUR IN OSTTIROL - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
62.400,00 € (15.600,00 € Eigenmittel; TVB 2.000,-; NPHT 2.000,-; Felbertauernstraßen AG 2.000,-; Land Tirol Abteilung Kultur 6.700,-) - Förderhöhe
75 %
- Laufzeit
17.06.2024 – 30.11.2024
Weitere Informationen
Villgrater Bauernladen – Weiterentwicklung der Direktvermarktung bäuerlicher Produkte
Als ein Ergebnis eines Bürgerbeteiligungsprozesses im Jahr 2019 offenbarte sich der Wunsch nach einem Bauernladen. Die Direktvermarktung bäuerlicher und regionaler Produkte erfolgt seit März 2021 durch den Verein von Hand & Natur in einer zur Mehrzwecknutzung gedachten Räumlichkeit. Im September 2023 erfolgte der Umzug der Direktvermarktung in eine allein genutzte Räumlichkeit, nunmehr nach Außen für Kunden unter dem Namen “Villgrater Bauernladen”. Der Verkaufsraum des Bauernladens wird gemeinsam von verschiedenen Lieferanten zur Direktvermarktung ihrer jeweiligen Produkte genutzt und vom Verein von Hand & Natur betrieben. Die Kunden des Bauernladens kaufen in Selbstbedienung derzeit nur gegen Barzahlung.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein „von Hand & Natur“ - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
10.400,00 € (4.160,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
60 %
- Laufzeit
02.04.2024 – 05.04.2025
Weitere Informationen
Gemeinschaften in/auf der Höhe
Im historischen Kontext, in dem die Lebensfähigkeit der Berggebiete durch eine beispiellose Abwanderung und Überalterung gefährdet ist, stellt das Projekt „Gemeinschaften in/auf der Höhe“ eine geeignete Initiative dar, um innovative Lösungen zu finden, die von den Menschen in alpinen Regionen bzw. von den Gemeinden und Kooperativen selbst ausgehen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Oberlienz, Legacoop Veneto, Coopbund Südtirol – Alto Adige & Bürger:innengenossenschaft b*c - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.811,79 €
- Laufzeit
01.04.2024 – 30.09.2026 - Kontakt
Vize Bmg.in Elisabeth Hainzer
Weitere Informationen
Willkommenskultur stärken
Das Gebiet Dolomiti Live ist von Fach- und Arbeitskräftemangel betroffen. Der demografische Wandel sowie Push- und Pull-Faktoren, die den Abzug aus ländlichen Gebieten in Richtung urbaner Zentren fördern, verstärken diese Tendenz.
Weitere Informationen
- Projektträger
Lokale Aktionsgruppe Pustertal, Innos GmbH & Unione Montana Agordina Assoziierter Partner: Unternehm - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.989,65 €
- Laufzeit
01.04.2024 – 31.08.2026
Weitere Informationen
Weiterentwicklung und Attraktivierung KULTUR AUS DEM PFLEGHAUS
Der Verein ANRASER PFLEGHAUS hat im Rahmen von KULTUR AUS DEM PFLEGHAUS in den ersten zwei Jahren seines Bestehens über 60 Veranstaltungen durchgeführt und so das kulturelle Leben in der Region maßgeblich bereichert. Jetzt soll die nächste Stufe gezündet werden, indem das Angebot weiterentwickelt und die Abläufe stärker professionalisiert werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Anraser Pfleghaus - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
67.997,96 € (27.199,18 € Eigenmittel) - Förderhöhe
60 %
- Laufzeit
01.04.2024 – 01.04.2026
Weitere Informationen
Prägraten Venedigerzentrum
Die Gemeinde Prägraten in Osttirol liegt inmitten des Nationalparks Hohe Tauern. Der Ort wird durch seinen einzigartigen Natur- und Kulturraum geprägt. Der Großteil des Gemeindegebiets ist eine hochalpine Gebirgs- und Gletscherwelt. Dementsprechend nimmt man auch die Verhaltens- und Lebensgewohnheiten der Bevölkerung wahr. Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus bestimmen den Lebensraum.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Prägraten - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
113.000,00 € (56.500,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
50 %
- Laufzeit
01.04.2024 – 31.12.2024
Weitere Informationen
DIG-INFO-POINT Villgratental
Die Geschäftsfläche des ehemaligen Nahversorgers in Außervillgraten steht seit einigen Jahren leer. Die ungenutzte Fläche liegt in örtlich zentraler Lage, verfügt über einen unmittelbar anschließenden Parkplatz. Derzeit gibt es im Ort Außervillgraten keine Tourismusinformation.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
212.100,00 € (106.050,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
50 %
- Laufzeit
01.04.2024 – 31.03.2025
Weitere Informationen
KulturImPuls: Kultur für alle
Das Projekt konzentriert sich auf die Stärkung von Gemeinschaft und Kultur. Alle Initiativen zielen darauf ab, lokale Bindungen zu festigen, sei es durch kulturellen Austausch, Bildungsaktivitäten oder soziale Interaktionen zwischen verschiedenen Generationen. Es geht um kulturelle Aktivitäten wie Treffen, Workshops und Veranstaltungen, um Gemeinschaften zu vereinen und zu stärken.
Weitere Informationen
- Projektträger
RMO, Arci Diverkstatt Aps, Mont de Vie - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
170.757,26 €
- Laufzeit
01.03.2024 – 31.12.2025 - Kontakt
Simone Ortner-Trebo und Gina Streit
Weitere Informationen
Zeckenmonitoring MONZEC
Mit steigenden Durchschnittstemperaturen werden vektorinduzierte Infektionen zunehmend relevanter. Einerseits verlagert sich die medizinisch entscheidende Aktivität von Zecken zunehmend in größere Höhen, andererseits finden Vektoren ein wesentlich größeres Gebiet mit ansprechenden klimatischen Bedingungen vor.
Weitere Informationen
- Projektträger
Labor Dr. Gernot Walder, Azienda ULSS n.1 Dolomiti Assoziierter Partner: Südtiroler Jagdverband - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.153,50 €
- Laufzeit
01.03.2024 – 31.08.2026 - Kontakt
Dr. Gernot Walder
Weitere Informationen
Grüne Infrastruktur
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar: Hitzewellen, Starkwetter-Ereignisse und höhere Temperaturen stellen Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen. In vielen Fällen haben die Verwaltungen deshalb begonnen, Klimawandel-Anpassungsstrategien zu erarbeiten, wobei die Themen Hitze, Trockenheit und Starkregen im Vordergrund stehen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Bruneck, Stadtgemeinde Lienz, Gemeinde Agordo - Projektsumme
169.593,00 €
- Laufzeit
01.03.2024 – 01.09.2026 - Kontakt
Bgm.in DIin Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
Für eine Aufwertung des materiellen und immateriellen religiösen Erbes der CLLD-Region
Die Ostalpenregion verfügt neben ihren materiellen und immateriellen Ressourcen über ein bedeutendes historisch-religiöses Erbe, das jedoch nicht ihr volles Potenzial entfaltet, da es nicht für die gesamte Bevölkerung zugänglich und verständlich ist.
Weitere Informationen
- Projektträger
Magnifica Comunità di Cadore, Bildungshaus Osttirol, Uniun Ladins Val Badia - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.403,98 €
- Laufzeit
01.03.2024 – 30.09.2026 - Kontakt
Mag.a Monika Reindl
Weitere Informationen
Schwammstädte Bruneck, Lienz & Pieve di Cadore
Das Ziel des Projekts besteht darin, gemeinsam Wissen zu generieren, um zukünftig das Baum-Pflanz-System Schwammstadt eigenständig in den Partnergemeinden umzusetzen. Dies soll einerseits durch gemeinsame theoretische Wissensvermittlung erfolgen und andererseits durch die konkrete Umsetzung in Lienz und Bruneck.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz, Stadtgemeinde Bruneck, Gemeinde Pieve di Cadore - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
198.647,33 €
- Laufzeit
01.03.2024 – 31.12.2025 - Kontakt
Bgm.in DIin Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
Charakterisierung, Bewahrung und Förderung von Brillen und historischen Lokomotiven „OPTICAL RAIL“
Das Projekt beschäftigt sich mit dem Erhalt ikonischer Artefakte in der Dolomiti Live Region. Einerseits handelt es sich dabei um historische Brillen des Museo dell’Occhiale in Pieve di Cadore andererseits um die historische Lokomotive Typ 2043.49 des Eisenbahnmuseums in Lienz, die konserviert und restauriert werden müssen, um sie zu erhalten und in den jeweiligen Museen auszustellen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz & Certottica Scrl - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.931,41 €
- Laufzeit
01.02.2024 – 01.02.2026 - Kontakt
Obfrau Sonja Notdurfter
Weitere Informationen
Dolomiti Live bildet sich weiter II
Die drei im Rahmen von CLLD Dolomiti Live zusammenarbeitenden LAGs, das RMO, das GAL Alto Bellunese und die LAG Pustertal, sind damit konfrontiert, dass, obwohl es fundierte Kenntnisse für die Planung und in der Zusammenarbeit zwischen den Partnern gibt, noch immer mangelndes Sprachverständnis, unterschiedliche Ansätzen und manchmal auch das Fehlen von Fachkompetenzen gibt. Das gilt zum Beispiel bei der Moderation von Arbeitstischen, in der Kommunikation, sowohl intern als auch extern. Dieser Umstand macht die Arbeit weniger effektiv und bindet Zeit und Energie der Mitarbeiter:innen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol, GAL Alto Bellunese & Regional Management LAG Pustertal - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
40.789,00 €
- Laufzeit
01.01.2024 – 31.12.2025 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
Dolomiti Live – Demokratie: hin zu verantwortungsvollen Bürger:innen – Wissen und Beteiligung
Das Dolomiti Live Projekt „Was bedeutet Demokratie für mich?“ – Betrachtungen in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region“, das in der vorhergehenden Programmperiode erfolgreich umgesetzt wurde, hat Stakeholder & Politiker:innen der grenzüberschreitenden Region dazu veranlasst eine Projektfortsetzung zu unterstützen, um das Thema zu vertiefen und junge Menschen verstärkt anzusprechen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol, Fondazione Società Bellunese & Jugenddienst Dekanat Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
162.408,69 €
- Laufzeit
01.01.2024 – 31.12.2025 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
Handwerkszeug für die Vereinsarbeit
Im Bezirk Lienz, spielt das Ehrenamt eine bedeutende Rolle im sozialen Gefüge der Region. Die Menschen engagieren sich in einer Vielzahl von ehrenamtlichen Tätigkeiten, die das Gemeinwohl fördern und den Zusammenhalt stärken.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
15.865,00 € (3173,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2024 – 31.12.2024
Weitere Informationen
Modulare Wanderausstellung der Nationalparke Hohe Tauern Tirol und Dolomiti Bellunesi Teil 1/3 – Ideenwettbewerb
Eine gemeinsame Wanderausstellung soll die Schutzgebiete und deren Wert und Bedeutung im Umfeld der Olympischen Spiele 2026 in Cortina (Milano-Cortina 2026) betonen, jedoch kein „green-washing“ der Olympischen Spiele unterstützen. Sie wird als Ganzes (inhaltlich und technisch) modular aufgebaut, sodass auch Einzelmodule in weiterer Folge in Besucherzentren u.ä. Einrichtungen weiterverwendet werden können (Sonderausstellungen zu Modulthemen als Folgenutzungen).
Weitere Informationen
- Projektträger
Tiroler Nationalparkfonds Hohe Tauern & Parco Nazionale Dolomiti Bellunesi - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
10.500,00 €
- Laufzeit
15.12.2023 – 01.06.2024 - Kontakt
Mag. Florian Jurgeit
Weitere Informationen
Grenzen überwinden – Steine ins Rollen bringen
Die Projektpartner arbeiten an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Schüler:innen und Führungskräften aus Ost- und Südtirol sowie an der aktiven und kreativen Auseinandersetzung mit Kunst ausgehend von der Geologie der bespielten Region mit Wirkung auf die unterschiedlichsten Unterrichtsfächer. Begleitet und angeleitet werden sie dabei von einer Künstlerin, die das Thema schulgerecht in Workshops aufbereitet.
Weitere Informationen
- Projektträger
Schulcluster Defereggen & Schulsprengel Olang - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
32.581,26 €
- Laufzeit
10.10.2023 – 30.06.2024 - Kontakt
Markus Tönig (Clusterleiter)
Weitere Informationen
Design, Produktion & Transformation
Osttirol zählt am 1.1.2023 insgesamt 48.854 Einwohner. Der Einwohnerhöchststand wurde im Jahr 2001 mit 50.395 Personen erreicht. in den letzten 22 Jahren ist die Bevölkerung um 3,5% (1.541 Personen) geschrumpft. Entgegen dem landesweiten Trend ist in Osttirol eine negative Bevölkerungsentwicklung zu beobachten, die sich laut Prognose auch in der Zukunft fortsetzen soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Innos GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
212.855,20 € (63.856,56 € Eigenmittel) - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.10.2023 – 30.09.2026
Weitere Informationen
Kulturnetzwerk Osttirol – Phase III
Die Osttiroler Kulturspur hat sich in den letzten beiden Leader-Projektphasen zu einem wichtigen Servicebetrieb für die Osttiroler Kulturbetriebe entwickelt. Stand zu Beginn noch die museale Erstberatung und die Entwicklung eines regionsübergreifenden Netzwerkes sowie der Aufbau einer gemeinsamen Inventarisierungsdatenbank im Vordergrund, so wurde bei Leader II bereits zusätzlich an der Sichtbarkeit der Kulturbetriebe in Osttirol mit Erfolg gearbeitet. Zudem haben gemeinsame Programme und Veranstaltungen die Vielfalt der Kultur in Osttirol eindrucksvoll aufgezeigt und einem größeren Publikum zugänglich machen können.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Osttiroler Kulturspur - Kulturnetzwerk - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
271.105,27 € (58.442,11 € Eigenmittel, sonstige Förderungen: 50.000,00 € Land Tirol - Abt. Kultur) - Förderhöhe
60 %
- Laufzeit
01.10.2023 – 31.12.2025
Weitere Informationen
Kaffeekultur als Chance einer nachhaltigen Entwicklung im kleinurbanen Raum
Aktuell befindet sich am Projektstandort ein Kaffeehaus, das MO CAFE. Dort kann selbstgerösteter Kaffee konsumiert werden; jedoch fehlt dem Standort eine nachhaltige Wissenskultur und die Möglichkeit, das Wissen über den Röstvorgang zu erlangen bzw. weiterzugeben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Andreas Moser - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
93.950,00 € (56.370,00 € Eigenmittel) - Förderhöhe
40 %
- Laufzeit
14.09.2023 – 30.09.2024
Weitere Informationen
Interkommunaler Breitband Datenpool
In einer zusehends multilokalen und digitalisierten Welt gilt die Breitband Infrastruktur als zentrales Standortkriterium. Das haben die Gemeinden in Osttirol erkannt und in den letzten Jahren umfangreich in die passive Breitband Infrastruktur investiert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
150.000,00 €
- Laufzeit
21.12.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
Bgm.in DIin Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
MINT Lienz
Wenn wir über den Begriff MINT sprechen, sind damit Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeint. Der Fachkräftemangel wirkt sich in diesen MINTKompetenzfeldern besonders stark aus.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Biblios – Stadtbücherei Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
83.090,00 €
- Laufzeit
21.12.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
Anja Kofler
Weitere Informationen
Innovation und Karriere
Wie in mittlerweile allen Bundesländern ist man auch in Osttirol mit dem Problem des Fachkräftemangels konfrontiert, der aktuell einen Höchststand erreicht hat. Immer mehr mittelständische Betriebe spüren den zunehmenden Fachkräfteengpass, der sich seit mehreren Jahren in vielen Berufen bemerkbar macht. Die Statistik zeigt, dass dieser am stärksten in Unternehmen in Tirol (80 %) und in Vorarlberg (79 %) zu spüren ist.
Weitere Informationen
- Projektträger
INNOS GmbH - Projektsumme
295.000,00 €
- Laufzeit
20.12.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
INNOS GmbH
Weitere Informationen
Videoproduktion Lebens- und Wirtschaftsraum Osttirol
Gründungsinteressierte, Ideenträger:innen und die Themen in den Regionalentwicklung haben sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Stand bis vor kurzem das Thema Betriebsansiedelung weit oben auf der Agenda, so ist in den letzten Jahren der Mensch immer mehr in den Mittelpunkt gerückt. Regionen buhlen nicht mehr nur um Unternehmen, sondern auch um Mitarbeiter:innen.
Weitere Informationen
- Projektträger
INNOS GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
40.000,00 €
- Laufzeit
19.12.2022 – 31.12.2023 - Kontakt
INNOS GmbH
Weitere Informationen
Vorarbeiten Rechenzentrum Osttirol
Im Bezirk Lienz wurde in den vergangenen Jahren durch die Gemeinden die passive Breitband Infrastruktur massiv ausgebaut. Durch die getätigten und weiter fortlaufenden Investitionen ist man im Besitz einer ganz zentralen Infrastruktur für die Zukunft.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
50.000,00 €
- Laufzeit
14.12.2022 – 30.06.2023 - Kontakt
Bgm. Markus Stotter, BA
Weitere Informationen
Vordenken für Osttirol 23/24
Vordenken für Osttirol geht auf das Jahr 2013, als breit angelegter Leitbildprozess, zurück. Das dabei entstandene Leitbild wurde durch die Lokale Entwicklungsstrategie operationalisiert und durch verschiedene Veranstaltungsformate in Umsetzung gebracht. In den vergangenen beiden Jahren aktualisierte man das Leitbild im Rahmen des Jugendprozesses #gemmason (auch von der ARGE Vordenken initiiert).
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
219.650,00 €
- Laufzeit
13.12.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
Elisa Wallensteiner, BA
Weitere Informationen
Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz (Teil 2)
Die regionale Landwirtschaft steht auf Grund von Energiekrise, Klimakrise und durch die sich ständig ändernden Düngemittelpreise vor großen Herausforderungen. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Gewährleistung der regionalen Ernährungssicherheit aus.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
40.000,00 €
- Laufzeit
13.12.2022 – 31.12.2023 - Kontakt
Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
Manufakturen und urbane Produktion im Kontext der Innenstadtentwicklung
Die Innenstadt von Lienz ist verstärkt von strukturellen Wandlungsprozessen im Handel, handelsnahen Dienstleistungen und der Gastronomie betroffen. Um diesen Prozess zu begegnen, wird die ehemalige Bedeutung des Stadtraumes als Standort für stadtverträgliche Produktion in Manufakturen unterstrichen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
89.160,48 €
- Laufzeit
13.12.2022 – 31.12.2023 - Kontakt
Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
Lehrgänge: Nüsse knacken – Früchte ernten plus
Allgemein herrscht im ländlichen Raum die Tendenz vor, dass junge Frauen den ländlichen Raum verstärkt verlassen. Neben fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten ist das soziale Umfeld (männlich geprägte Strukturen im ländlichen Raum) ein Hauptgrund. Dieser Umstand der überproportionalen Abwanderung junger Frauen ist auch in Osttirol statistisch nachweisbar.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
52.000,00 €
- Laufzeit
29.11.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
Mirjam Reith
Weitere Informationen
Bildhauerwerkstätte Virgental – Projektentwicklung & Prozessbegleitung
Bereits 2016 entstand im Virgental die Idee einer offenen Werkstätte. Über ein LEADER-Projekt gefördert baute man eine gemeinsame Steinbildhauerwerkstätte auf, die mit Hilfe der Gemeinde Virgen in einem bestehenden Gebäude mit Mehrfachnutzung für die Steinbildhauer eingerichtet wurde. Darauf aufbauend arbeiten die Beteiligten nun am „Planungsprozess Kunstwerkstätte Virgental“.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein – art-osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
19.800,00 €
- Laufzeit
23.11.2022 – 31.10.2023 - Kontakt
Michael Lang
Weitere Informationen
Gründer:innen-Hub
Gründungsinteressierte, Ideenträger:innen und auch Jungunternehmer:innen verfügen erfahrungsgemäß über sehr gutes Know-how, betreffend die eigene Idee, das eigene Produkt weisen sie jedoch fehlendes Wissen zu einzelnen Themenfeldern auf, die gerade in der Anfangs- und Planungsphase auf sie zukommen.
Weitere Informationen
- Projektträger
INNOS GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
12.861,00 €
- Laufzeit
07.11.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
INNOS GmbH
Weitere Informationen
Bedarfserhebung Erwachsenenbildung in Osttirol und Positionierung des Bildungshauses Osttirol
Lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen ist notwendig, um die Herausforderungen durch Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft meistern zu können. Geht es um die EU-Kommission, sollen künftig Erwachsene jeden Alters besseren Zugang zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten und Anspruch auf individuelle Bildungsangebote haben. Dazu muss es aber ein vielfältiges, qualitätsvolles, leistbares und leicht zugängliches Erwachsenenbildungsangebot in der Region geben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Bildungshaus Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
19.900,00 €
- Laufzeit
07.11.2022 – 30.06.2024 - Kontakt
Mag. Erich Blaßnig
Weitere Informationen
Post-COVID Wirtschaftsstruktur- und Kaufkraftverflechtungsanalyse
Die vergangenen Jahre haben einen markanten Wandel im Bereich der Wirtschaftsstrukturen und des Kaufkraftverhaltens der Bürger:innen gezeigt. Durch einen veränderten Konsum und den damit einhergehenden Umbruch im Bereich des Handels wird eine zielgerichtete, auf aktuelle Zahlenevidenz bauende Handels- und Wirtschaftsstandortentwicklung sehr bedeutungsvoll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
34.000,00 €
- Laufzeit
04.11.2022 – 30.06.2023 - Kontakt
Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
Berufsakademie Lienz
Der Bereich Handwerk ist aufgrund seiner historischen Entwicklung seit jeher ein Stärkefeld in Osttirol. Die Tiroler Fachberufsschule Lienz (TFBS Lienz) schult Lehrberufe aus den fünf Bereichen Maurer, Metalltechnik, Tischler, Handel und Büro.
Weitere Informationen
- Projektträger
Wirtschaftskammer Tirol, Bezirksstelle Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
65.000,00 €
- Laufzeit
06.10.2022 – 31.12.2023 - Kontakt
WK Lienz
Weitere Informationen
Kulturlandschaftselemente in der Nationalparkregion Hohe Tauern Tirol
Der Nationalpark Hohe Tauern Tirol weist eine Vielzahl wertvoller historischer Kulturlandschaftselemente auf. Es sind dies zumeist Bauwerke wie Trockensteinmauern (Klaubmauern), Almhütten und Almställe, “Heuschupfen“ und Holzzäune, die noch heute wertvolle Zeugen alter handwerklicher Tätigkeit im Alpenraum sind.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tiroler Nationalparkfonds Hohe Tauern - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
174.292,00 €
- Laufzeit
01.10.2022 – 31.12.2024 - Kontakt
DI Hermann Stotter
Weitere Informationen
Freilichtmuseum Innervillgraten
Der Start zur Entwicklung des Freilichtmuseums war die Restaurierung der Wegelate Säge, aus dem Jahr 1883, die das Herzstück des neu errichteten Freilichtmuseums in Innervillgraten ist.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten - Projektsumme
60.000,00 €
- Laufzeit
28.09.2022 – 31.08.2024 - Kontakt
Bgm. Andreas Schett
Weitere Informationen
Kultur aus dem Pfleghaus
Das Anraser Pfleghaus stand jahrelang leer. Eines der wichtigsten profanen Baudenkmäler Osttirols drohte zu verfallen. Auf Initiative einer Gruppe engagierter Anraser Bürger:innen wurden vom Land Tirol, von der Landesgedächtnisstiftung und der Messerschmitt Stiftung erhebliche finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, um das Haus zu renovieren und zukunftstauglich zu machen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Anraser Pfleghaus - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
69.550,00 €
- Laufzeit
09.06.2022 – 31.03.2023 - Kontakt
Gottfried Unterweger
Weitere Informationen
Inhaltliche Neukonzeption Museum Aguntum
Die in den letzten Jahren durchgeführten Projekte dienten der Umsetzung des Leitbildes von Aguntum und fanden einen vorläufigen Abschluss mit dem im Jahre 2019 errichteten Aguntum InfoCenter, welches als räumliche Klammer zwischen dem archäologischen Areal und dem Museum fungiert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Curatorium pro Agunto - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
146.500,00 €
- Laufzeit
09.05.2022 – 01.10.2024 - Kontakt
Dr. Manfred Hainzl
Weitere Informationen
ITAT4205 Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti Live Region kennenlernen
Das Projekt bemüht sich um die Entwicklung eines nachhaltigen Kulturtourismus zwischen dem Cadore (Provinz Belluno) und Osttirol und wird diese fördern, indem es die Museen mit dem Referenzgebiet in der grenzüberschreitenden Region verbindet und der Logik folgt, die Museumsstandorte zu Entwicklungsstandorten macht.
Weitere Informationen
- Projektträger
Museumsverein Burg Heinfels und Magnifica Comunità di Cadore - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
191.500,00 €
- Laufzeit
01.04.2022 – 31.05.2023 - Kontakt
Peter Leiter
Weitere Informationen
SAR Kick off
Im Zeitraum 2019 bis 2021 ist es zusammen mit den Partnern auf der Achse Spittal/Hermagor – Lienz – Bruneck gelungen, den „Süd Alpen Raum“ mit einem internen Leitbild, dem strategischen Rahmen für die Entwicklung des Süd Alpen Raums und relevante Themen zur Weiterentwicklung, zu fixieren. Weiters wurden erste Ansätze zur Umsetzung einer gemeinsamen Kommunikation (intern und extern) formuliert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
95.000,00 €
- Laufzeit
01.03.2022 – 31.12.2023 - Kontakt
GF Philipp Schlemmer
Weitere Informationen
Digitaler Datenraum
Im Rahmen des „Digitalen Zukunftsbild Lienzer Talboden“ wurden zentrale Zukunftsbilder für die digitale Entwicklung des Zukunftsraum Lienzer Talboden entwickelt. In der erstellten Zukunftsstrategie hob man die Bedeutung eines strategischen digitalen Datenraumes hervor, damit Gemeinden zukünftig die Datenhoheit für ihre Bürger:innen behalten und digitale Daten einen besonderen Schutz genießen (resiliente Regionen).
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36, Lienz und Umgebung - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
69.984,00 €
- Laufzeit
23.02.2022 – 30.09.2022 - Kontakt
Mag (FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
Schmiede works
Sillian als Hauptort im Hochpustertal (in unmittelbarer Grenznähe zu Italien) bietet derzeit keine Arbeitsplätze auf Zeit und dementsprechend auch keine Plätze/Meetingpoints für das neue Arbeiten für die lokale Wirtschaft und für touristische Aktivitäten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Mitterdorfer e.U. - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
25.500,00 €
- Laufzeit
21.02.2022 – 20.08.2022 - Kontakt
Dr. Markus Mitterdorfer
Weitere Informationen
ITAT4190 Kulturprojekt offenes Helmhaus
Das auf dem beliebtesten Aussichtsberg des Hochpustertales, dem Helm, gelegene Helmhaus ist seit Jahrzehnten ungenutzt und dem Verfall preisgegeben. Das Gebäude befindet sich zur Gänze auf italienischem Staatsgebiet, wobei die Staatsgrenze an der Nordseite des Gebäudes entlangführt. Die Besonderheiten des Helmhauses liegen in seiner exponierten, weithin sichtbaren Lage und in seiner historischen Bedeutung.
Weitere Informationen
- Projektträger
Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
86.680,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.02.2022 – 30.06.2023 - Kontakt
DI Georg Unterberger / ÖAV
Weitere Informationen
Coworking Obertilliach
Im Zuge der Fortschreibung des Örtlichen Raumordnungskonzeptes hat die Gemeinde Obertilliach einen Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt. Als eine zukünftig umzusetzende Maßnahme hat sich daraus die Schaffung eines Coworking Spaces herauskristallisiert. Dieser soll nun in der ehemaligen Polizeistation der Gemeinde errichtet werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Obertilliach - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
95.280,00 €
- Laufzeit
24.01.2022 – 31.10.2022 - Kontakt
Bgm. Matthias Scherer
Weitere Informationen
ITAT 4189 Integrierte Innenstadtentwicklungskonzepte mal Vier (ISEK4)
Wie sehen die Innenstädte in unserem Lebensraum in 20 Jahren aus? Was ist für eine positive Entwicklung zu tun? Schwerpunktmäßig fokussiert das ISEK4 räumlich auf die zentralen Innenstädte von Lienz, Bruneck, Hermagor-Pressegger See, und Spittal an der Drau und hat die Sicherung und integrative strukturelle Entwicklung der vier Innenstädte als Ziel.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz und Stadtgemeinde Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
95.280,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
15.01.2022 – 31.12.2022 - Kontakt
Mag. (FH) Mag. Oskar Januschke/ Standortentwicklung, Wirtschaft und Marketing Stadt Lienz
Weitere Informationen
ITAT4187 DL-Promotion-Sicherheit-Prävention
In der Region Dolomiti Live gibt es zahlreiche Klettergärten, die von Kletterbegeisterten frequentiert werden. Klettern ist nicht nur für Gäste ein beliebter Freizeitsport, sondern vor allem für die lokale Bevölkerung. Durch das Projekt sollen mehr junge Menschen an diesen Sport herangeführt und auf Sicherheit sensibilisiert werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
TVBO, Unione Montana Cadore Longaronese Zoldo, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol EO - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.000,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
15.01.2022 – 30.11.2022 - Kontakt
Stephanie Franzescon / TVBO
Weitere Informationen
ITAT4186 DL-Gemeinsam zu Fuß unterwegs
Der Tourismusverband Osttirol (TVBO), die Gemeinde Taibon Agordino, und der Tourismusverein Sexten (gemeinsam mit dem Alpenverein Südtirol und dem Naturpark Drei Zinnen) sind im jeweiligen Talboden für Wegenetze zuständig und verantwortlich. Die verschiedenen Natur- und Kulturthemenwege ermöglichen Wanderern und Spaziergängern, die Region kennen zu lernen, Wissen zu vermitteln und den sanften Tourismus zu fördern.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol, Gemeinde Taibon Agordino, Tourismusverein Sexten - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
36.785,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
15.01.2022 – 30.11.2022 - Kontakt
Otto Trauner / TVBO
Weitere Informationen
Jobmesse Zruck-Hoam
Durch die aktuelle und bis dato noch nie dagewesene Situation am Arbeitsmarkt gewinnt das Thema Jobmesse enorm an Brisanz und damit auch an Wichtigkeit für die Unternehmen, aber auch für die Region als Ganzes.
Weitere Informationen
- Projektträger
INNOS GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
41.730,78 €
- Laufzeit
15.12.2021 – 31.05.2022 - Kontakt
Mag. Karin Ibovnik
Weitere Informationen
Grünraummanagement als Instrument zur Klimawandelanpassung
Die Stadtgemeinde Lienz hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv zu werden, um nachhaltig Maßnahmen des Klimaschutzes zu planen, zu priorisieren und umzusetzen. Aufbauend auf dem erstellten Baumkataster und auf dem Projekt „Baumpatenschaft“ ist es für das Mikro-Klima und die Biodiversität im städtischen Grünraumbereich folgerichtig notwendig, ein Grünraummanagement umzusetzen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
45.612,00 €
- Laufzeit
07.12.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Bgm. DI Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
Neuorientierung, Erweiterung und Erlebnisplanung Outdoorcenter Wichtelpark
Der Tourismusverband Osttirol (TVBO) betreibt in der Marktgemeinde Sillian seit mehreren Jahren den „Wichtelpark“, einen Abenteuerspielplatz mit Waldseilgarten. Angeschlossen an den Park ist ein in die Jahre gekommenes Vereinsgebäude, das derzeit als Schießstand genutzt wird.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
30.000,00 €
- Laufzeit
30.11.2021 – 30.06.2023 - Kontakt
Obmann Franz Theurl
Weitere Informationen
LAST MILE LMc19
Das Projekt Last Mile hatte zum Ziel, nachhaltige, flexible Transportsysteme (FTS) für die letzte Meile in der Transportkette im Tourismus zu finden und umzusetzen. Das Projekt wurde Mitte 2020 erfolgreich abgeschlossen. Durch einen Interreg Europe Call im Frühjahr 2021, erhielten laufende und abgeschlossene Projekte, COVID-19 bedingt, die Möglichkeit, sich um ein weiteres Projektjahr zu bewerben. Darunter auch Last Mile – und so kann das RMO ein weiteres Jahr, zu diesen Themen, im Bezirk arbeiten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
413.080,00 €
- Laufzeit
01.10.2021 – 01.09.2022 - Kontakt
Manfred Mair/RMO
Weitere Informationen
Regionale Bodenverbesserung, Humusaufbau durch Komposterde
Die Stadtgemeinde Lienz bereitet in der regionalen Kompostieranlage jährlich rund 500 Tonnen Komposterde auf. Diese hochwertige Erde findet zurzeit in erster Linie im Landschaftsbau ihren Einsatz.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
71.760,00 €
- Laufzeit
28.09.2021 – 30.09.2022 - Kontakt
Bgm. DI Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
Nachbarschaftshilfe PLUS
Gemeinden wachsen, aber zugleich nehmen persönliche Kontakte zwischen den Menschen immer mehr ab. Wir kennen unsere Nachbarn oft nur flüchtig oder wollen oft nicht auf sie angewiesen sein. Menschen werden im Schnitt immer älter und viele junge OsttirolerInnen verlassen auf Grund der Ausbildung die Heimat, nur wenige kehren danach zurück. (Ältere) Menschen sind dadurch oft auf sich allein gestellt. Gerade die Pandemie hat gezeigt, wie hilfreich unkomplizierte Hilfe in vielen Situationen ist.
Weitere Informationen
- Projektträger
Sozial- und Gesundheitssprengel Nußdorf-Debant Umgebung - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.912,00 €
- Laufzeit
20.07.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Günther Ebner, MAS, MSc
Weitere Informationen
ITAT4168 Restauration von altertümlichen Mauern
Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist Kulturgut, welches es zu erhalten gilt. Umso wichtiger ist es, dass junge Maurerlehrlinge diese Fähigkeiten vermittelt bekommen und sie auch an alten Bauwerken entsprechen ausprobieren können. Das Kennenlernen der Kollegen in Italien ist ein zusätzlicher Mehrwert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tiroler Fachberufsschule Lienz und die Gemeinde Colle di Santa Lucia - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
29.320,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.07.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Dir. Ing. Klaus Oberegger, BEd.
Weitere Informationen
Regionale Produkte und Veredelung
Der Bezirk Lienz präsentiert eine hohe Dichte an Spitzengastronomiebetrieben, die durch eine Intensivierung der Zusammenarbeit und eine aktive Netzwerkpflege aus Gastronomie, Landwirtschaft und Produzent*innen von Lebensmitteln etc. eine deutliche Verbesserung der Wertschöpfung erreichen könnte.
Weitere Informationen
- Projektträger
Osttirol de Luxe - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
41.940,00 €
- Laufzeit
14.06.2021 – 15.06.2022 - Kontakt
Obmann Ernst Moser
Weitere Informationen
Digitaler Leitungskataster
Die Gemeinden des Planungsverbandes 36 Lienz Umgebung sowie der Abwasserverband Lienzer Talboden realisieren mittelfristig einen gemeindeübergreifenden digitalen Leitungskataster, um gemeinsam die interkommunale Versorgung der GemeindebürgerInnen sicherzustellen. In einem ersten Schritt wird ein Pilotprojekt mit fünf Gemeinden umgesetzt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36, Lienz und Umgebung - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
72.000,00 €
- Laufzeit
08.06.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Bgm. Markus Stotter, BA
Weitere Informationen
Kulturnetzwerk Osttirol – Phase II
Beginnend mit 2016 wurden Vorarbeiten für ein künftiges Netzwerk Osttiroler Museen geleistet. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Netzwerk zur Institution mit einem Bürostandort und es wurden ein erstes Internetportal, eine Kulturlandkarte und ein gemeinsamer Gedächtnisspeicher aufgebaut.
Weitere Informationen
- Projektträger
Osttiroler Kulturspur - Kulturnetzwerk - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
226.000,42 €
- Laufzeit
07.06.2021 – 31.08.2023 - Kontakt
DDr. Christian Steininger
Weitere Informationen
Innerstädtische Produktion & Manufaktur
Die Innenstadtwirtschaft kommt im Zuge der COVID-19-Pandemie in die dritte große Transformation der letzten Jahre. Durch die Digitalisierung und den Online-Handel verstärkt sich nochmals der Druck auf ladengeführte Handelssegmente.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtmarketing Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
52.528,00 €
- Laufzeit
07.06.2021 – 15.06.2022 - Kontakt
Obmann Christian Zanon
Weitere Informationen
eCarsharing FLUGS – Professionalisierung
Die Regionalenergie Osttirol betreibt unter der Marke FLUGS ein eCarsharing-Angebot, das zwischenzeitig eine Flotte von 15 Fahrzeugen und einen Kundenstock von ca. 200 Kunden aufweist. Das Projekt ist über die Jahre gewachsen und hat sich in Osttirol entwickelt. Auf Basis der bestehenden Flotte und auf Grund der Erfahrung mit Kunden und Standortpartnern ist eine Weiterentwicklung erforderlich.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionalenergie Osttirol reg.Gen.m.b.H. - Förderprogramm
IWB - Projektsumme
56.859,00 €
- Laufzeit
18.03.2021 – 31.12.2022 - Kontakt
Mag. Ferdinand Mossegger
Weitere Informationen
Alpaka- & Lamatrekking am Oberbacherhof
Neben Obstbau, Ackerbau und Forstwirtschaft wird man am Oberbacherhof in Lavant auf der neu errichteten Hofstelle ein weiteres Standbein zur Festigung des Betriebseinkommens schaffen. Seit Jahren beschäftigen sich die jungen Landwirte mit Neuweltkameliden, zu denen Lamas und Alpakas zählen.
Weitere Informationen
- Projektträger
DI Johanna Kuenz & DI Florian Kuenz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
49.935,24 €
- Laufzeit
17.03.2021 – 31.05.2022 - Kontakt
DI Johanna Kuenz & DI Florian Kuenz
Weitere Informationen
ITAT 4153 „Verbreitungsdynamik und Populationsentwicklung des Buchdruckers in den Dolomiten“ (DolomIPS2)
Der Buchdrucker (Ips typographus) ist der bedeutendste Schädling der Fichte in Europa. Massenvermehrungen dieses Borkenkäfers treten vor allem nach abiotischen Störungen, wie Windwurf oder Schneebruch auf. Solche abiotischen Ereignisse traten in der Dolomiti Live Region durch Unwetterereignisse in den Jahren 2018 und 2019 auf, wodurch große Mengen an bruttauglichem Material für den Buchdrucker zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Universität für Bodenkultur / Wien - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
117.000,00 € (35.000,00 € Osttirol) - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.02.2021 – 31.10.2022 - Kontakt
DI Martin Schebeck / DI Christian Stauffer Boku Wien
Weitere Informationen
ITAT 4152 DL-talent „Talenteregion Dolomiti Live”
Ein länderübergreifendes gemeinnütziges Netzwerk dient schon länger als Impulsgeber der digitalen Transformation für Wirtschaft, Forschung, Verwaltung, Bildung und Politik. Was das genau bedeutet?
Weitere Informationen
- Projektträger
Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik (UMIT) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
180.000,00 € (90.000 Euro Osttirol) - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
21.01.2021 – 15.10.2022 - Kontakt
a.o. Univ.-Prof. Dr. techn. DDI Fadi Dohnal
Weitere Informationen
ITAT 4142 Die Aufwertung des musealen Kulturerbes als Brücke zwischen zwei grenzüberschreitenden Kulturen
Das kulturelle Erbe eines Museums betrifft nicht nur das, was von ihm bewahrt wird, sondern vor allem das, was mit dem Gebiet, in dem es sich befindet, verbunden ist. Dies ist der Fall bei den beiden Museen Papa Luciani/Papst Johannes Paul I in Canale d’Agordo und dem Eisenbahnmuseum/Südbahn Heizhaus Lienz, die sich zwar in der Dolomiti Live Region befinden, aber ohne Interreg wahrscheinlich nie in Austausch gekommen wären.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz, Unione Montana Agordina - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
46.500,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
15.01.2021 – 15.10.2022
Weitere Informationen
ITAT 4148 Was bedeutet Demokratie für mich? Betrachtungen in der DL Region
Über dieses Projekt werden die Einstellungen und die Erfahrungen der Bevölkerung zum Thema Demokratie abgebildet und Gespräche darüber angeregt. Dadurch soll einerseits ermöglicht werden, besser zu verstehen, was die Bevölkerung braucht, um sich im demokratischen System daheim zu fühlen, und andererseits soll das Projekt über die gemeinsame Diskussion zur politischen Bildung zu einem demokratischen Bewusstsein beitragen.
Weitere Informationen
- Projektträger
RMO, Fondazione Comelico Dolomiti Centro Studi Transfrontaliero, Eurac research - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.936,75 €
- Laufzeit
01.01.2021 – 31.10.2022 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
LAG Management Osttirol 2021 – 2023
Mit diesem Projekt wird der laufende Betrieb der LAG Regionsmanagement Osttirol für den Zeitraum 2021 – 2023 sichergestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol (RMO) - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
585.442,53 €
- Laufzeit
01.01.2021 – 30.06.2023 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
ITAT 4143 Pustertaler Kulturartenvielfalt
Anschließend an das Dolomiti Live Projekt „BioColAlp – Wiederherstellung und Wiederbelebung der Pflanzenvielfalt im alpinen Anbau“ (ITAT 4044), in dem die Gemeinde Assling zum Thema Biodiversität im Austausch mit der Gemeinde San Tomaso Agordino/Provinz Belluno steht, strecken die Asslinger nun die Fühler Richtung Südtiroler Pustertal aus. Damit steht die gesamte Dolomiti Live Region im Zeichen von Biodiversität und Sensibilisierung der Bevölkerung zu nachhaltigem und bewusstem Gemüseanbau und Gärtnern.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Assling und Eurac Research - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.941,20 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2021 – 31.10.2022 - Kontakt
Bgm. Bernhard Schneider
Weitere Informationen
ITAT 4145 Die ersten prähistorischen Bewohner Osttirols, der ladinischen Täler und des ladinischen Teils der Belluneser Dolomiten
Die Projektpartner greifen dieses Thema auf, um zum Bewusstsein, zur Wertschätzung und der Vermittlung von Wissen über die erste prähistorische Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region (in Osttirol entlang des Karnischen Kamms sowie in der ladinischen Tälern Südtirols und des Alto Bellunese) beizutragen und dabei einen Blickpunkt einzunehmen, der über die heutigen politischen Grenzen hinausgeht.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Obertilliach, Gemeinde San Vito di Cadore, Istitut Ladin Micurà de Rü - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.500,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.01.2021 – 15.10.2022
Weitere Informationen
ITAT 4144 Feuchtgebiete in der Dolomiti Live Region
Das komplexe System von Wasserläufen, Stillgewässern, Mooren und anderen Feuchtgebieten der Dolomiten und in Osttirol ist ein wertvolles Gut für die in der Region lebenden Menschen und ein bedeutender Mehrwert für die touristische Destination. Die Biotope stellen einen großen landschaftlichen Wert dar, erbringen wichtige Ökosystemleistungen und beherbergen typische oder seltene Tier- und Pflanzenarten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol, Centro Studi Ambiente Alpino-Uni Padua, Bruneck Kronplatz Tourismus - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.998,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.01.2021 – 15.10.2022 - Kontakt
Franz Theurl
Weitere Informationen
Säge Tessenberg
Durch das Projekt wird sichergestellt, dass die Säge wieder mit modernen Maschinen nutzbar ist und damit einerseits die Arbeitssicherheit gewährleistet ist und andererseits Arbeitserleichterungen ermöglicht werden. Außerdem rechnet man dadurch mit der Absicherung des Standortes.
Weitere Informationen
- Projektträger
Agrargemeinschaft Tessenberg - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
36.591,26 €
- Laufzeit
30.11.2020 – 31.12.2021 - Kontakt
Obmann Robert Bachmann
Weitere Informationen
Wildes Prägraten
In der Gemeinde Prägraten versucht man für zwei unterschiedliche Herausforderungen eine wirtschaftliche und gut vertretbare Lösung zu finden. Durch die Kombination bezüglich Hubschrauberlandeplatz und das Angebot von regionalem Wildfleisch werden Synergien geschaffen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Jagdverein Prägraten am Großvenediger - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
84.675,66 €
- Laufzeit
26.11.2020 – 01.10.2021 - Kontakt
Obmann Anton Steiner
Weitere Informationen
ITAT4129 Grenzüberschreitende Verbesserung der Rettungskette durch strukturierten Einsatz von Frühdefibrillatoren
Die Dolomiti Live Region ist seit jeher ein beliebtes Freizeit- und Wanderziel für Einheimische und Gäste. Die Projektpartner möchten mit den geförderten Aktivitäten die Freizeitdestinationen und Wanderziele sicherer zu machen und die Rettungskette im Zusammenhang mit dem plötzlichen Herztod optimieren. Um das zu gewährleisten, ist der Einsatz von Frühdefibrillatoren ist seit Jahren ein wichtiger Überlebensfaktor
Weitere Informationen
- Projektträger
Österreichisches Rotes Kreuz (Landesverband Tirol, Bezirksstelle Osttirol) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.744,65 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.10.2020 – 01.10.2022 - Kontakt
Stephan Hofmann, MSc / Bezirksgeschäftsführer
Weitere Informationen
ITAT 4139 Grünräume in Dörfern
Das Projekt zielt auf die Schaffung und nachhaltige Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen ab, um eine Biodiversitätssteigerung anzuregen und zu fördern. Beim Anlegen und der Pflege von Grünflächen wird hierbei besonderes Augenmerk auf eine heimische und standortgerechte Pflanzenauswahl sowie auf partizipative Prozesse unter Einbeziehung von BürgerInnen aller Altersklassen und lokalen Interessensvertretungen gelegt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Virgen, Gemeinde Perarolo, Gemeinde Wengen - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.100,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
14.09.2020 – 31.10.2022 - Kontakt
Bgm. Dietmar Ruggenthaler
Weitere Informationen
„Laufsport als touristisches Positionierungselement – Konzeptionierung und Machbarkeitsabschätzung für die Gemeinde Kals a. Großglockner“
Die Vision von Kals ist es, sich mittelfristig als Destination mit dem Thema Laufen zu einer internationalen Größe und Instanz zu entwickeln und zu positionieren.
Weitere Informationen
- Projektträger
Kalser Glocknerperspektiven - Verein zur Umsetzung des Kalser Gemeinde- und Tourismusbildes - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.540,00 €
- Laufzeit
08.07.2020 – 31.12.2021 - Kontakt
Obmann Robert Trenkwalder
Weitere Informationen
ITAT 4132 Die Rolle von Bakterien und Pilzen in der Verbreitungsdynamik des Buchdruckers in den Dolomiten (DolomIPS)
Wie kann man in einer stark bewaldeten Region wie Dolomiti Live mit massiven Schäden, die Stürme in unseren Wäldern verursacht haben, umgehen. Ein Ansatz ist die wissenschaftliche Herangehensweise und die Erhebungen rund um den Buchdrucker (Borkenkäfer) um entsprechende Rückschlüsse ziehen und bestmöglich darauf reagieren zu können.
Weitere Informationen
- Projektträger
Freie Universität Bozen, Universität für Bodenkultur Wien, Università di Padova - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.000,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.07.2020 – 31.12.2021 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
ITAT 4133 Real:digital
Wo verschwimmen Reales und Digitales? Kann man die virtuelle Welt klar vom realen Leben trennen? Wie finden sich junge Menschen in diesem Spannungsfeld zurecht? Die Projektpartner laden Jugendliche, aber auch Erwachsene, Eltern, ErzieherInnen und interessierte BürgerInnen im Zuge von Workshops zum Thema “Real-Digital” ein, um sich gemeinsam aktiv zu beteiligen und auszutauschen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Marktgemeinde Nussdorf-Debant/Kulturausschuss; Gem. Auronzo d. C.; Jugenddienst Dekanat Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.200,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.07.2020 – 31.12.2022 - Kontakt
Vize.Bgm.in Gertraud Oberbichler
Weitere Informationen
Osttirol kostbar
Im Frühjahr 2020 wurde im „Sog“ der Corona-Krise ein Onlineshop für ehrlich hergestellte Produkte aus Osttirol erstellt. Nachdem der Webshop gestartet und die Auslieferung erfolgreich initiiert waren, wurde rasch klar, dass es einer Weiterentwicklung und Professionalisierung des Webshops bedarf.
Weitere Informationen
- Projektträger
Osttirol kostbar LJ OG - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
43.563,48 €
- Laufzeit
29.06.2020 – 31.12.2022 - Kontakt
DI(FH) Philipp Jans
Weitere Informationen
Dolomitengans
Die Nachfrage nach heimischen/regionalen Produkten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Weidegänse aus Osttirol waren bisher kaum erhältlich. Die Gänsezucht für die Versorgung mit heimischen, natürlich aufgezogenen Weidegänsen bringt somit für Landwirte und Konsumenten einen Vorteil.
Weitere Informationen
- Projektträger
Dolomitengans ARGE - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
16.081,92 €
- Laufzeit
10.06.2020 – 30.06.2021 - Kontakt
Mag. Klemens Kreuzer
Weitere Informationen
Waldspielplatz Wildpark
Der Wildpark Assling hat sich in den letzten Jahren als wichtige Familiendestination und für Kinder aller Altersstufen im Osttiroler Tourismus etabliert. Der Wildpark schafft die Möglichkeit, heimische Wildtiere aus nächster Nähe zu erleben. Was für Kinder im Park aber noch fehlt, sind die spielerischen Elemente, die den Kriterien eines modernen Erlebnisangebots gerecht werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Wildpark Assling e.U. - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
100.996,05 €
- Laufzeit
14.05.2020 – 30.06.2021 - Kontakt
Carmen Lukasser
Weitere Informationen
ITAT 4124 Sprachkenntnisse im Tourismus und Gastgewerbe
Gäste fühlen sich gut aufgehoben, wenn in ihrer Urlaubsdestination ihre Sprache gesprochen wird und man so gut auf sie und ihre Wünsche eingehen kann. Das Dolomiti Live Projekt ermöglicht Sprachaustausch und Sprachkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Eingeladen werden MitarbeiterInnen von Tourismusbetrieben und den Infobüros in Osttirol und im Alto Bellunese. Die Rahmenbedingungen sind abgesteckt, jetzt muss nur noch ordentlich „gebüffelt“ werden!
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol, ASCOM Formazione - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
24.813,30 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.04.2020 – 30.06.2022 - Kontakt
Rafaela Reiter / TVBO
Weitere Informationen
ITAT 4123 Hohe Tauern Trail – Alte Nachbarschaften aufleben lassen
Das Projekt zielt darauf ab, die früher sehr aktiven nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen der Pustertaler Gemeinde Prettau im Ahrntal und der Gemeinde Prägraten in Osttirol wieder zu intensivieren.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Prettau, Gemeinde Prägraten am Großvenediger - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 € - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.04.2020 – 30.09.2022 - Kontakt
Bgm. Anton Steiner / Gem. Prägraten
Weitere Informationen
ITAT 4122 Wetterradar im Dolomiti Live Gebiet
Im Einzugsgebiet von Dolomiti Live ist die flächenhafte Erfassung des Niederschlages durch bestehende Radare unzureichend. Diese Lücke im Radarsystem gilt es zu schließen. Damit könnte das Naturgefahrenmanagement in der gesamten Dolomiti Live Region verbessert und ein bestmöglicher Schutz der Bevölkerung vor Extremwetterereignissen gewährleistet werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Land Tirol/Abtlg. Ziv-Kat.; Agentur f. Bevölkerungsschutz Provinz Bozen; ZAMG - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
123.509,75 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.04.2020 – 31.10.2022 - Kontakt
Ing. Marcel Innerkofler, MBA MPA
Weitere Informationen
Visit Lienz
Durch Onlineshopping und Einkaufszentren in städtischen Randlagen und im Umland erhöht sich der Druck auf den stationären Handel in den Innenstädten. Durch die Verdrängung des stationären Handels durch Online-Einkaufsmöglichkeiten kommt es in kleinen Innenstädten vermehrt zu Leerstand und die Gefahr des Aussterbens der Innenstädte erhöht sich.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Stadt-Marketing Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
82.000,00 €
- Laufzeit
12.02.2020 – 29.01.2021 - Kontakt
Obmann Christian Zanon
Weitere Informationen
Kooperationsmanagement Lesachtal / Tiroler Gailtal
Fast alle Gemeinden im alpinen Raum sind von Abwanderung geprägt. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Gemeinden des Kärntner Lesachtales und des Tiroler Gailtales erkannt, ihre gemeinsamen Stärken in diesem attraktiven Lebensraum zu bündeln, durch sinnvolle Kooperationen zu erhalten und damit aufzuwerten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Obertilliach - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
108.886,00 €
- Laufzeit
10.02.2020 – 30.06.2023 - Kontakt
Bgm. Matthias Scherer
Weitere Informationen
ITAT 4112 Rettungssysteme für Winteraktivitäten
Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf die Bedingungen im alpinen Gelände und stellt die Menschen, die im Hochgebirge unterwegs sind, vor neue Herausforderungen. Im Falle eines Unfalls benötigen die Rettungsdienste eine vielseitige und einfach zu bedienende Ausrüstung, die einen schnellen Einsatz gewährleistet und gleichzeitig die Sicherheit der Benutzer, insbesondere in Stresssituationen, garantiert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Dolomiticert SCARL, Micado Smart Engineering GmbH, Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.139,15 € (Fördersumme 138.012,16 €)
- Laufzeit
03.02.2020 – 31.01.2022 - Kontakt
DI Simon Mair / Micado
Weitere Informationen
Schulungsreihe für ehrenamtliches Engagement
In Osttirol gibt es eine Vielzahl an Vereinen, in die sich viele freiwillig engagierte BürgerInnen einbringen. Im Laufe der Zeit hat sich aber innerhalb der Vereine und deren Strukturen viel verändert. Daher besteht der Bedarf an zielgerichteten Schulungen für Engagierte und Funktionäre.
Weitere Informationen
- Projektträger
Freiwilligenzentrum Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.100,00 €
- Laufzeit
29.01.2020 – 31.12.2021 - Kontakt
Alexandra Harles
Weitere Informationen
IKT @ School
Das Projekt ermöglicht Ressourcen und Training zur Stärkung der MINT-Kompetenzen aller Lienzer Bildungseinrichtungen mit SchülerInnen 15+ und die regionale Vernetzung im Bereich der Informatik und Physik. Damit wird nicht nur eine Förderlücke des Bundes geschlossen, sondern eine Vernetzung über die Grenzen der jeweiligen Bildungseinrichtung ermöglicht, die den Bezirk insgesamt und gut sichtbar im Bereich der IKT-Ausbildung stärkt. Der Bildungsstandort Osttirol wir damit sowohl für die Oberstufe als auch auf universitärem Niveau attraktiver.
Weitere Informationen
- Projektträger
UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
29.890,10 €
- Laufzeit
13.01.2020 – 10.01.2022 - Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Fadi Dohnal
Weitere Informationen
ITAT 4113 Blühende Städte – Biodiversität als Stärke unserer Region – Baumpatenschaft im Kontext des Klimawandels
Der im Mai 2019 veröffentlichte Bericht des Biodiversitätsrates IPBES gibt ein umfassendes Bild zum alarmierenden Zustand der Biodiversität. Über eine Million Pflanzen- und Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Die fortschreitende Urbanisierung ist zwar eine Bedrohung für die Biodiversität, durch eine klimagerechte Stadtentwicklung mit großzügigen, vielfältig angelegten Grünanlagen kann sich aber auch eine Chance ergeben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz, Stadtgemeinde Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
198.450,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.01.2020 – 01.04.2022 - Kontakt
Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
ITAT 4116 Bike und Umwelt
Neben Wandern ist Fahrradfahren die ökologischste Art der Fortbewegung und ein Paradebeispiel für nachhaltige Mobilität. Emissionsfrei, leise, effizient, klimaschonend – darüber hinaus vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Der Fahrradtourismus nimmt ständig zu, so auch die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen durch die Nutzer
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol, Tourismusverein Niederdorf, Gemeinde Longarone - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
139.809,60 € - Förderhöhe
70 %
- Laufzeit
01.01.2020 – 30.06.2022 - Kontakt
Otto Trauner / TVBO
Weitere Informationen
Qualitätssicherung Stadtmarkt Lienz
Der Stadtmarkt Lienz ist seit Jahren ein Fixpunkt für den Vertrieb von regionalen Lebensmitteln. In den letzten Jahren haben sich die Vorgaben und Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Warenpräsentation und des Vertriebs von Lebensmitteln deutlich verändert. Auf diese Situation muss der Verein zur Förderung des Stadtmarktes Lienz mit seinen Mitgliedern reagieren, um langfristig Kundenfrequenz und Absatzpotential für regionale Lebensmittel zu sichern und zu erhalten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein zur Förderung des Stadtmarktes Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
157.011,05 €
- Laufzeit
24.09.2019 – 01.10.2020 - Kontakt
Mag. (FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
ITAT 4098 Öffentliche Straßenbeleuchtung
Die Gemeinden Lozzo di Cadore und Virgen haben in den vergangenen Jahren wichtige Projekte im Bereich Energieeffizienz für die öffentliche Beleuchtung entwickelt. Das Consorzio BIM Piave hat im Rahmen von AlpEnergy Versuche durchgeführt, bei denen es um die Installation von Energie-Messsystemen ging, um in der Folge den Verbrauch zu reduzieren und die Wartung der Anlagen effizienter zu machen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Konsortium BIM Piave, Gemeinde Lozzo di Cadore; Gemeinde Virgen - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
197.161,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
31.08.2019 – 31.12.2021
Weitere Informationen
E-Bike Destination Osttirol
Die vom RMO erstellte E-Mobilitätsstrategie Osttirol 2030 dient als Richtschnur für Gemeinden, Institutionen, Unternehmen und Private, wie der Ausbau der E-Mobilität auf regionaler Ebene bis 2030 erfolgen soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
299.323,80 €
- Laufzeit
05.08.2019 – 30.06.2021 - Kontakt
Otto Trauner / TVBO
Weitere Informationen
ITAT4065 VAVI – La Val – Virgen Die touristische Alleinstellung unserer Dörfer
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Virgen und La Val suchen nach einem Alleinstellungsmerkmal und einer eindeutigen Positionierung ihrer Gemeinden im Tourismus. Dafür bedarf es einerseits eines Masterplanes und andererseits vertiefender Bildungsangebote.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Virgen, Tourismusverein La Val - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.960,00 €
- Laufzeit
01.08.2019 – 31.12.2020 - Kontakt
Markus Mühlburger / Gemeinde Virgen
Weitere Informationen
Talente Osttirol – Dein Talent. Zum regionalen Wohl
Die außerberuflichen Tätigkeiten vieler Osttirolerinnen und Osttiroler sind als Nachbarschaftshilfe gegenüber Freunden und Bekannten oder in der Freiwilligenarbeit angesiedelt, welche – sehr oft bewusst und gewollt – keine monetäre Abgeltung erhalten. Dennoch kann es beispielsweise bei Hilfsdiensten ohne gewerbliche Qualifikationen, wie der Kinder- oder Seniorenbetreuung im Freundeskreis, sinnvoll sein, diesen Leistungen einen zahlenmäßigen Wert sowie einen Marktplatz zur Inanspruchnahme von Gegenleistungen zu geben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein TALENTE OSTTIROL - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.810,80 €
- Laufzeit
01.08.2019 – 30.09.2020 - Kontakt
MR i.R. RR Ing. Reinhold Pölsler
Weitere Informationen
ITAT 4102 Dolomiti Live bildet sich weiter
Die drei LAG‘s, welche im Rahmen von CLLD Dolomiti Live zusammenarbeiten, sind damit konfrontiert, dass, obwohl es fundierte fachlich Kenntnisse gibt, Unterschiede in der Sprache und Herangehensweise als auch das Fehlen von spezifischen Fachkompetenzen, die Arbeit weniger effektiv machen und Zeit und Energie binden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.000,00 €
- Laufzeit
01.07.2019 – 31.12.2021 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
ITAT 4103 Grenzüberschreitende kommunale Vernetzung
Die Gemeinden im Gebiet Dolomiti Live sind mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, es ist somit naheliegend über die administrativen und nationalen Grenzen hinauszuschauen und die unterschiedlichen Herangehensweisen zur Bewältigung dieser Herausforderungen kennenzulernen und von- und miteinander zu lernen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Bezirksgemeinschaft Pustertal, LAG Osttirol, GAL Alto Bellunese - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
32.100,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.07.2019 – 31.12.2021
Weitere Informationen
ITAT 4099 Sommercampus Green 2019
Nach Durchführung der Sommercampus 2013 bis 2018 bestand der Wunsch, die Kontakte zwischen der Bevölkerung der grenzüberschreitenden Gemeinden von Sappada und Innervillgraten zu festigen, insbesondere zwischen Jugendlichen und ihren Eltern. Den Jugendlichen der Gemeinden wird ein Sommercampus mit Austausch angeboten, um die jeweiligen Sprachbildungen zu vertiefen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
20.830,00 € - Förderhöhe
85 %
- Laufzeit
01.07.2019 – 30.06.2020
Weitere Informationen
Vordenken für Osttirol – Ort des guten Lebens
Der Leitbildprozess „Vordenken für Osttirol“ gab der Regionalentwicklung in Osttirol im Jahr 2013 einen neuen Impuls. Auf das Leitbild erfolgte ein erstes Projekt „Vordenken für Osttirol“ zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Prozesses zur Umsetzung der Inhalte des Leitbildes. Dieser Prozess soll nun weitergeführt werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
259.345,00 €
- Laufzeit
29.05.2019 – 28.05.2022
Weitere Informationen
Wandlungs- und Entwicklungsprozess Hochstein
Die Stadt Lienz verfügt mit ihren naturräumlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen über eine vergleichsweise überdurchschnittliche Freizeit- und Lebensqualität. Ein zentrales räumliches Element der Sport- & Freizeitinfrastruktur stellt der sogenannte Hochstein mit seinen bestehenden Freizeit-, Sport- & Kulturinfrastrukturen dar. Aufgrund struktureller, klimatischer, sozio-demografischer und touristischer Veränderungen steht der Hochstein als Teilidentitätsbestandteil der Stadtregion vor größeren Veränderungsbedarfen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
84.960,00 €
- Laufzeit
23.05.2019 – 31.07.2020 - Kontakt
Mag.(FH) Mag. Oskar Januschke
Weitere Informationen
Familienerlebnis Zettersfeld
… und die Schaffung einer touristischen Qualitätsoffensive für das Zettersfeld. Das Zettersfeld ist ein stadtnahes und ganzjähriges Naherholungsgebiet. Folglich besteht bereits seit Jahrzehnten eine Erschließung des Gebietes mittels Einseilumlaufbahn von Lienz/Gaimberg aus sowie durch mehrere Liftanlagen (Doppel-, Vierer-, Sechsersessellifte; Schlepplifte) vor Ort. Die bestehende Infrastruktur kann für den Winterbetrieb als weitgehend ausreichend, hingegen als ausbaufähig für den Sommerbetrieb bezeichnet werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol, ASCOM Formazione - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
260.000,00 €
- Laufzeit
21.05.2019 – 31.12.2019 - Kontakt
Franz Theurl
Weitere Informationen
Kommen & Bleiben
Entsprechend den Rückmeldungen aus dem Alltag vieler Unternehmen und den Prognosen der Österreichischen Raumordnungskonferenz ist eine „Knappheit“ an Arbeitskräften Realität bzw. künftig auch auf Grund der demografischen Prognosen zu erwarten. Dies gilt sowohl für Schlüsselarbeitskräfte als auch für Facharbeiter. Diese sich entwickelnde Realität ist nicht nur nachteilig für Unternehmen, sondern auch für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
173.433,60 €
- Laufzeit
20.05.2019 – 19.05.2022
Weitere Informationen
Aguntum Infocenter
Seit 2014 wurden im Rahmen eines Leitbildprozesses für den Archäologischen Park von Aguntum eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, die das Ausgrabungsareal Schritt für Schritt zu einem Archäologischen Landschaftspark weiterentwickeln sollen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Curatorium pro Agunto - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
172.944,73 €
- Laufzeit
17.04.2019 – 30.11.2020 - Kontakt
Dr. Leo Gomig
Weitere Informationen
SMACKER
SMACKER unterstützt die Gemeinden der Pilotregionen bei der Neugestaltung und Verbesserung von Verkehrsangeboten auf der Grundlage der Bedürfnisse der Nutzer durch einen koordinierten Prozess der gemeinsamen Gestaltung zwischen lokalen / regionalen Partnern und Interessengruppen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
2.144.070,50 € (Osttirol 273.300 €)
- Laufzeit
01.04.2019 – 01.04.2022
Weitere Informationen
Jugend gefragt – gemeinsam in die Zukunft
Der Lienzer Talboden sieht sich wie viele andere Regionen mit dem Problem der Abwanderung, insbesondere der jungen und gebildeten Bevölkerungsschicht, konfrontiert. Es ist typisch, dass sich in ländlichen Regionen eine regelrechte „Abwanderungskultur“ etabliert. Diese entwickelt sich aus dem Gefühl des „abgehängt-Seins und durch mangelnde positive Zuschreibungen zur Heimatregion.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.900,00 €
- Laufzeit
01.04.2019 – 30.06.2020 - Kontakt
Bgm. Josef Mair
Weitere Informationen
HERO – High Education Region Osttirol
Durch Abwanderung der Jugendlichen muss die Region einen Ressourcen- und Wissensverlust hinnehmen. Mit dem Projekt soll das Wissen, die Weisheit und die natürliche Infrastruktur der Region und die Stärkenfelder bzw. komparativen Vorteile Osttirols genutzt werden, um die jungen Osttiroler zukunftsfähig zu machen und damit nachhaltig die Region zu stärken.
Weitere Informationen
- Projektträger
RMO bzw. PRAIN (Verein der BHAK Lienz), HAK/HAS Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.990,00 €
- Laufzeit
06.02.2019 – 30.08.2020 - Kontakt
Dir. Mag. Josef Pretis
Weitere Informationen
ITAT 4075 Sich besser in Bergregionen bewegen
In den Gemeinden Val di Zoldo in Belluno, Rasen Antholz im Pustertal und in jenen des Defereggentals in Osttirol kann der öffentliche Transportdienst nicht zur vollen Zufriedenheit Aller angeboten werden. Das Projekt zielt auf eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs und der Mobilität für BürgerInnen und TouristInnen ab, und will einen Beitrag zur Minderung der Abwanderung aus den kleinen Bergdörfern leisten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Val di Zoldo, Gemeinde Hopfgarten in Defereggen, Gemeinde Rasen-Antholz - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
188.600,00 € - Förderhöhe
80 %
- Laufzeit
01.02.2019 – 30.06.2021
Weitere Informationen
ITAT 4087 (NewFar) Neue Perspektiven für die Zukunft alpiner Regionen
Der alpine Raum ist für die nachhaltige Entwicklung der Erde von besonderer Bedeutung und steht vor großen Herausforderungen. Die zwei Projektpartner stehen diesen Herausforderungen positiv gegenüber und sehen Bildung als Hebel für touristische und wirtschaftliche Entwicklung in alpinen Regionen. Ziel ist, neue Angebote in diesem Bereich zu schaffen und vorhandene zu verbessern.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Virgen, Centro Studi Transfrontaliero del Comelico e Sappada - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
194.900,00 €
- Laufzeit
01.02.2019 – 01.08.2021 - Kontakt
Bgm. Dietmar Ruggenthaler
Weitere Informationen
ITAT 3029 SAR – Allianz zur Entwicklung des Südalpenraums
Durch das Projekt SAR wird die gemeinsame Positionierungs- bzw. Kommunikationsgrundlage zum Südalpenraum gelegt. Die Kommunikation und strategische Ausrichtung können so nachhaltig gesteuert werden. Das Projekt liefert eine gemeinschaftliche Antwort auf die brennende Frage der zukünftigen demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des inneralpinen Teils des Südalpenraums.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
156.060,00 €
- Laufzeit
31.01.2019 – 30.06.2021 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
ITAT 4077 Coworking, Smart Working und Stadtlabor
Der ländliche Raum muss sich darum bemühen, dass junge motivierte Menschen mit Visionen und Unternehmergeist vor Ort bleiben bzw. nach dem Studium wieder in ihre Heimat zurückkehren.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz (Abteilung Stadtmarketing), Reviviscar Srl, Stadtmarketing Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.100,00 €
- Laufzeit
01.01.2019 – 30.11.2019 - Kontakt
Mag.(FH) Oskar Januschke
Weitere Informationen
ITAT 4076 Stop – Gewalt und geschlechtsspezifische Benachteiligung
Geschlechtsspezifische Gewalt kennt keine geografischen Grenzen, sie zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Die Schaffung eines Bündnisses zwischen jenen, die sich tagtäglich mit der Bekämpfung und Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt auseinandersetzen und Frauen als Opfer von Gewalt im Gebiet Dolomiti Live helfen und unterstützen, macht das Projekt noch effizienter und wirksamer.
Weitere Informationen
- Projektträger
Frauenzentrum Osttirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.516,00 €
- Laufzeit
01.01.2019 – 30.06.2021 - Kontakt
Brigitte Schieder
Weitere Informationen
Machbarkeitsanalyse für die Erholungs- und Freizeitinfrastruktur Nikolsdorf
In Nikolsdorf musste das Schwimmbad geschlossen werden. Am Sportplatz stehen dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen an. Am Kinderspielplatz gibt es derzeit nur wenige Geräte. Die meisten Gastronomiebetriebe im Dorf haben in den letzten Jahren geschlossen. Es bestehen unterschiedliche Pläne und Überlegungen, wie und wo künftig in Freizeitinfrastruktur investiert werden soll. Es fehlt jedoch ein schlüssiges Konzept, was für welche Zielgruppe geschaffen werden soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Nikolsdorf - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
59.004,00 €
- Laufzeit
10.12.2018 – 30.12.2020 - Kontakt
Bgm. Georg Rainer
Weitere Informationen
„Jammer nit – tu es!“
Zahlreiche Gebäude in den Osttiroler Dörfern stehen leer, lieber wird neu gebaut, als bereits vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Vor allem junge Leute scheuen sich vor den Herausforderungen, die ein solcher Umbau mit sich bringt. Oft mangelt es an Information und Ideen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Jungbauernschaft / Landjugend Bezirk Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.500,00 €
- Laufzeit
08.10.2018 – 30.06.2019 - Kontakt
Manuela Leiter
Weitere Informationen
Stadt.Region.Labor Lienz
Moderne Stadt- und Regionsentwicklung ist partizipativ, transparent und integrativ. Diesem europäischen Entwicklungsansatz folgend, möchte die Stadt Lienz für die Stadt und den Regionsbereich ein sogenanntes Stadt.Region.Labor Lienz einrichten, um BürgerInnen, Beteiligte und Interessierte kontinuierlich in Entwicklungsprozesse einbinden zu können.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
53.675,00 €
- Laufzeit
27.09.2018 – 01.10.2019 - Kontakt
Bgm. LA DI Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
Kulturnetzwerk Osttirol
2016/17 wurden im Rahmen des Leader-Projektes „Vereinigte Osttiroler Museen“ Vorarbeiten für ein künftiges Kulturnetzwerk geleistet. Es erfolgte eine Ist-Analyse und die Prüfung strategischer Bündelungsmöglichkeiten der kulturellen Einrichtungen Osttirols mit Ausstellungscharakter.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein „Osttiroler Kulturspur-Kulturnetzwerk“ - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
364.058,67 €
- Laufzeit
13.09.2018 – 31.08.2021
Weitere Informationen
ITAT 4068 NEWLEED – Neue Wege zur Belebung von Leerständen in der Dolomiti Live Region
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds In diesem Kleinprojekt geht es um Sensibilisierung zum Thema Leerstand im Zuge von Workshops mit Fachreferenten, sowie mit einer grenzüberschreitenden und zweisprachigen Publikation. Die Publikation spiegelt die Ergebnisse aus einer vorangegangenen Datenerhebung und -interpretation wider. Außerdem werden ich ihr die Ergebnisse aus den Sensibilisierungs- und Motivationsveranstaltungen abgebildet.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Prettau, Gemeinde Innervillgraten, Gemeinde Cibiana di Cadore - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.640,00 €
- Laufzeit
01.08.2018 – 30.06.2020 - Kontakt
Bgm. Josef Lusser
Weitere Informationen
ITAT 4067 LEED – Leerstehende Gebäude in der Region Dolomiti Live: Probleme erkennen
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds In allen drei Regionen existieren Daten von Leerständen, jedoch gibt es keinen statistischen Gesamtüberblick. Wo liegen die Schwächen, wo sind die größten Probleme und wie kann man diese angehen? Bereits existierende Daten sollen zusammengetragen und zusammengefügt werden. Dabei werden Geodatenmodelle genutzt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Prettau, Gemeinde Innervillgraten, Gemeinde Cibiana di Cadore - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
49.991,00 €
- Laufzeit
01.08.2018 – 31.12.2019
Weitere Informationen
ITAT4066 Sommercampus „Jung und Alt“
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten, Associazione Plodar - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
21.555,00 €
- Laufzeit
15.07.2018 – 30.06.2019 - Kontakt
Margaretha Walder / Gemeinde Innervillgraten
Weitere Informationen
Standorttourismus
In der konsequenten Fortsetzung des Standortentwicklungsprozesses Planungsverband 36 Lienz und Umgebung werden mit diesem Projekt die Voraussetzungen für die Entwicklung des zentralen Wirtschaftssektors „Tourismus“ in der Perspektive 2025 definiert und entwickelt werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 Lienz und Umgebung - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
39.830,40 €
- Laufzeit
05.07.2018 – 31.07.2020 - Kontakt
Bgm. Josef Mair
Weitere Informationen
Machbarkeitsstudie integriertes SchülerInnen-, Studierenden- und Lehrlingsheim
Die Studie soll entscheidungsrelevante Daten und Informationen über den Bedarf an einem integrierten SchülerInnen-, Studierenden- und Lehrlingsheim im Bezirk Lienz aufzeigen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
27.033,60 €
- Laufzeit
Mag. (FH) Oskar Januschke
Weitere Informationen
Archäologischer Landschaftspark Aguntum III
2014 wurde für das Ausgrabungs- und Museumsareal in AGUNTUM ein Leitbild erstellt, das sowohl auf bestehende Schwächen als auch Potenziale und künftige Handlungsfelder eingeht. Es gibt die grundlegende Richtung vor, nach der das Ausgrabungsareal rund um die alte Römerstadt Aguntum zu einem Archäologischen Landschaftspark entwickelt werden soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Curatorium pro Agunto - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
99.885,82 €
- Laufzeit
02.04.2018 – 30.06.2019 - Kontakt
Dr. Leo Gomig
Weitere Informationen
ITAT 4051 Vernetzte Archäologie: die früheren Bewohner der Ostalpen
Das Projekt ist eine Kooperation der 3 Archäologiemuseen in Pieve di Cadore, St. Lorenzen und Aguntum zur informellen Vernetzung von Regionen mit geschichtlich bedeutsamen Stätten aus der Römerzeit, die anhand gezielter Aktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen aufgewertet werden sollen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Curatorium pro Agunto, Magnifica Comunità di Cadore, Bruneck Kronplatz Tourismus - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 € (Fördersumme 112.400,00 €)
- Laufzeit
01.03.2018 – 31.08.2020 - Kontakt
Dr. Leo Gomig
Weitere Informationen
Burg Heinfels: Realisierung museales Konzept
Für Burg Heinfels wurde im Rahmen eines abgeschlossenen Leader-Projekts das museale Basiskonzept entwickelt. Dieses Konzept gilt es nun in eine Realisierungsplanung zu übersetzen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Museumsverein Burg Heinfels - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
148.400,00 €
- Laufzeit
21.02.2018 – 30.09.2019 - Kontakt
Bernhard Origer
Weitere Informationen
Natur Aktiv Akademie Osttirol
In der Ursprünglichkeit und Naturbelassenheit des Tales wird ein großes Potential gesehen. Im Rahmen des Prozesses „Virgentaler Perspektiven“ haben Vertreter der Gemeinden Prägraten a. G. und Virgen die Notwendigkeit eines auf diese Stärken basierten Leitprojektes erkannt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Virgen - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
99.678,68 €
- Laufzeit
12.02.2018 – 31.12.2018 - Kontakt
Bgm. Dietmar Ruggenthaler
Weitere Informationen
ITAT 4052 Landschaftsentwicklungskonzept – Neue Wege zur Erhaltung und Entwicklung des Natur- und Kulturlandschaftsraums
Das Kulturlandschaftsprogramm besteht aus der interregionalen Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Kals am Großglockner, der Gemeinde Sexten und der Cadore s.c.s. Die Gemeinden und Regionen sind von touristischer Bedeutung, haben jedoch sozio-ökonomische Veränderungen durchlaufen, die sich auf die Landschaft ausgewirkt haben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Kals am Großglockner, Gemeinde Sexten, Cadore Società Cooperativa Sociale ONLUS - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.968,69 € (Fördersumme: 153.310,58 €)
- Laufzeit
01.02.2018 – 31.07.2020 - Kontakt
Bgm. Erika Rogl
Weitere Informationen
ITAT 4054 Alpintouristische Inwertsetzung der Villgraterberge Alpenverein und Berglandwirtschaft in einem Boot
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Die Sektion Sillian des Österreichischen Alpenvereins und die Sektion Hochpustertal des Alpenvereins Südtirol haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um die Berg- Landwirtschaft im Bereich der Villgraterberge in Wert zu setzen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Alpenverein Sillian, Sektion Hochpustertal im Alpenverein Südtirol - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
30.000,00 €
- Laufzeit
01.02.2018 – 01.07.2019
Weitere Informationen
ITAT 4044 BioColAlp – Wiederherstellung und Wiederbelebung der Pflanzenvielfalt im alpinen Anbau
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Die Gemeinde Assling und vier Gemeinden des Alto-Bellunese (San Tomaso Agordino; Livinallongo del Col di Lana; Rocca Pietore; Vallada Agordina) widmen sich in diesem Projekt dem Thema der Kulturpflanzenvielfalt, der Wissensweitergabe und dem Umgang mit seit langem vor Ort angebauten Sorten und Arten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Assling und Gemeinde San Tomaso Agordino - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 €
- Laufzeit
31.01.2018 – 31.07.2020
Weitere Informationen
ITAT 4053 Mitten im Leben
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds
Weitere Informationen
- Projektträger
Sozialgenossenschaft Vergissmeinnicht und AufBauWerk – Unternehmen für junge Menschen - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
172.284,00 €
- Laufzeit
15.01.2018 – 31.12.2019 - Kontakt
Johann Aigner /AufBauWerk
Weitere Informationen
ITAT4055 Radwege ohne Grenzen
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Der Drauradweg sowie die Lunga via delle Dolomiti entlang der Flüsse Boite und Piave, wird in der Hochsaison von tausenden Radfahrern genutzt. Viele Gäste verbringen die Sommermonate wiederholt in der Dolomiti Live Urlaubsdestination.
Weitere Informationen
- Projektträger
TVBO, Cadore Società Cooperativa Sociale, Tourismusverein Innichen - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.000,00 €
- Laufzeit
08.01.2018 – 31.12.2018 - Kontakt
Mag. Bernhard Pichler
Weitere Informationen
ITAT 4050 Anti – Pollen Optik
Das Forschungsinstitut Certottica und die Firma MICADO schließen mit diesem Projekt an ITAT 4014 „Feinstaubschutz“ an.
Weitere Informationen
- Projektträger
Micado Smart Engeneering GmbH, Certottica Scrl - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.550,00 €
- Laufzeit
01.01.2018 – 01.01.2020
Weitere Informationen
ITAT 4045 Digitalisierung von Archiven
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Dieses Projekt setzt sich die Inventarisierung und Digitalisierung von insgesamt drei Archiven zum Ziel.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Kartitsch und Unione Montana Agordina - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
82.250,00 €
- Laufzeit
01.01.2018 – 31.07.2020
Weitere Informationen
LAG Management Osttirol 2018 – 2020
Mit diesem Projekt wird der laufende Betrieb der LAG Regionsmanagement Osttirol für den Zeitraum 2018 – 2020 sichergestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
645.310,00 €
- Laufzeit
01.01.2018 – 31.12.2020 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Heimvorteil 2020
Die massive Ausdünnung der Nahversorgung im ländlichen Raum, angefangen bei der Schließung von Post- und Bankfilialen, Gasthöfen, Polizeiposten, Hausarztpraxen bis hin zur klassischen Nahversorgung, setzt sich fort. 1983 gab es z.B. noch 83 selbständige Lebensmittelhändler in Osttirol, aktuell sind es nur noch 21.
Weitere Informationen
- Projektträger
Wirtschaftskammer Lienz (Projektpartner sind 30 Produzenten und 21 Lebensmittelhändler) - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
132.000,00 €
- Laufzeit
07.12.2017 – 30.11.2020
Weitere Informationen
Saisonverlängerung Langlaufzentrum Obertilliach
Das Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil des touristischen Angebots in der Region entwickelt. Besonders in den Monaten November und Dezember besuchen viele in- und ausländische Trainingsgruppen das Langlaufzentrum.
Weitere Informationen
- Projektträger
Langlauf- und Biathlonzentrum Osttirol GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
132.585,00 €
- Laufzeit
07.12.2017 – 30.09.2019
Weitere Informationen
ITAT 4042 Alpine Käsevielfalt – Das Geheimnis der Moleküle
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Ziel dieses Projektes ist es, die Molkerei-Produkte bestimmter Almen und Almsennereien im Alto Belluno und in Osttirol mithilfe chemischer Untersuchungen zu charakterisieren, ihre Einzigartigkeit im Hinblick auf Geschmack und Nährstoffgehalt zu definieren und in Protokollen festzuschreiben.
Weitere Informationen
- Projektträger
Almsennerei Tauer eGen, Federazione Provinciale - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.885,00 €
- Laufzeit
01.11.2017 – 02.05.2021
Weitere Informationen
Osttiroler Frauen unterwegs
Das RMO organisiert eine Veranstaltungsreihe bestehend aus 10 Gesprächsabenden zu gesellschaftspolitischen Themen in den Gemeinden des PV 34 und 35.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
9.900,00 €
- Laufzeit
20.10.2017 – 30.09.2019
Weitere Informationen
Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl
Weitere Informationen
- Projektträger
sun.e Solution GmbH Projektmitarbeit durch Osttiroler Unternehmen und Landwirte - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
37.215,00 €
- Laufzeit
16.10.2017 – 30.03.2019
Weitere Informationen
ITAT 4249 ESAR – Etablierung strategischer Städtenetzwerke im Süd Alpen Raum
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Das Projekt ermöglicht die überregionale Vernetzung von Städten. Zielsetzungen, Kooperationsfelder und notwendige Aufbauorganisationen und Strukturen für ein stabiles, strategisches Städtenetzwerk werden erarbeitet und implementiert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadtgemeinde Lienz und Stadtgemeinde Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.000,00 € (gesamt)
- Laufzeit
01.10.2017 – 31.10.2019 - Kontakt
LA Bgmin. Dipl. Ing. Elisabeth Blanik
Weitere Informationen
ITAT 4035 Bilog – Bildung ohne Grenzen Educazione oltre confini
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Kindergartenpädagoginnen aus Osttirol und von deutschsprachigen Kindergärten im Südtiroler Pustertal tauschen sich in den kommenden Jahren grenzüberschreitend fachlich aus.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Assling und Gemeinde Prettau - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
9.760,00 €
- Laufzeit
01.10.2017 – 31.03.2020 - Kontakt
Kiga Leiterin Edith Lanser / Gem. Assling
Weitere Informationen
ITAT4036 Gemeinsam für ein gerechtes und nachhaltiges Wirtschaften
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Eine grenzüberschreitende Begegnung zu den Themen fairer und gerechter Handel und Erfahrungen
Weitere Informationen
- Projektträger
SAMARCANDA SCS ONLUS, Regionsmanagement Osttirol, Soziale Genossenschaft Weltladen Twigga Bruneck - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
41.600,00 €
- Laufzeit
01.09.2017 – 31.07.2019 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
Soziothek Lienz und Osttirol
Es besteht eine breite Struktur an sozialen Hilfsstellen (offiziell oder ehrenamtlich) im Bezirk Lienz, jedoch ist es für Hilfesuchende schwierig, sich darin zurechtzufinden. Eine strukturierte Auflistung dieser Hilfsorganisationen fehlt bisher.
Weitere Informationen
- Projektträger
Stadt Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
7.510,00 €
- Laufzeit
01.09.2017 – 31.12.2018
Weitere Informationen
Osttirol Frühstück
Das „Osttirol Frühstück“ wird in Beherbergungsbetrieben Gästen angeboten und vernetzt die Touristikerlnnen mit regionalen ProduzentenInnen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Wirtschaftskammer Tirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
77.000,00 €
- Laufzeit
14.07.2017 – 13.07.2020 - Kontakt
Mag. Reinhard Lobenwein
Weitere Informationen
ITAT4031 Sommercampus 2017
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Nach Durchführung des Sommercampus 2013 und 2014 durch Interreg Kleinprojekte, dem Sommercampus 2015 der mit eigenen Finanzmitteln und dem Sommercampus 2016 ist dieser aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Osttirol und dem Alto Bellunese nicht mehr wegzudenken.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten und Associazione Plodar/ Sappada - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
19.000,00 € (gesamt)
- Laufzeit
10.07.2017 – 30.06.2018
Weitere Informationen
ITAT4032 Grenzüberschreitender Katastrophenschutz Osttirol – Südtirol / Protezione Civile transfrontaliera Osttirol – Alto Adige
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Im Projekt arbeitet man an der Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Katastrophenschutz.
Weitere Informationen
- Projektträger
Bezirkshauptmannschaft Lienz und Autonome Provinz Bozen - Agentur für Bevölkerungsschutz - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
46.800,00 €
- Laufzeit
01.07.2017 – 31.12.2018 - Kontakt
BH Dr.in Olga Reisner
Weitere Informationen
Zedlacher Paradies – Teil Parkraum
Das Zedlacher Paradies zählt zu den schönsten Ausflugszielen im Nationalpark Hohe Tauern. Die Stationen des Waldlehrpfades sind allerdings in die Jahre gekommen und bedürfen einer dringenden Sanierung.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
46.800,00 € 119873,22
- Laufzeit
07.06.2017 – 30.06.2018 - Kontakt
Franz Theurl
Weitere Informationen
Leerstand in ländlichen Gemeinden
Wie in den meisten ländlichen Regionen Österreichs nimmt auch im Planungsverband 35 (PV 35) die Anzahl leerstehender Gebäude zu. Im PV 35 hat man einen guten Überblick über diese Gebäude, die aktuell in einem Leerstandskataster erfasst sind.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 35 - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
90.920,00 €
- Laufzeit
01.06.2017 – 31.12.2018
Weitere Informationen
ITAT4021 Dolomiten ohne Grenzen
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Das Projekt sieht die Realisierung eines gesamtheitlichen grenzüberschreitenden alpinistischen Areals vor, das durch die Instandsetzung einiger Klettersteige geschaffen werden soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Österreichischer Alpenverein Sektion Austria, Provinz Belluno und Tourismusverein Sexten - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 €
- Laufzeit
01.06.2017 – 31.05.2019
Weitere Informationen
ITAT4018 Kulturelle Aufwertung der Kirche S. Margherita in Vigo und der Kapelle St. Laurentius von Burg Heinfels
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Das Projekt ermöglicht die teilweise Restaurierung der Kirche S. Margherita in Vigo di Cadore und der St. Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.
Weitere Informationen
- Projektträger
Museumsverein Burg Heinfels und Parrocchia di San Martino in Vigo di Cadore - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 €
- Laufzeit
01.06.2017 – 01.12.2019 - Kontakt
Bernhard Origer
Weitere Informationen
Leerstand in ländlichen Gemeinden
Wie in den meisten ländlichen Regionen Österreichs nimmt auch im Planungsverband 35 (PV 35) die Anzahl leerstehender Gebäude zu. Im PV 35 hat man einen guten Überblick über diese Gebäude, die aktuell in einem Leerstandskataster erfasst sind.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 35 - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
90.920,00 €
- Laufzeit
01.06.2017 – 31.12.2018
Weitere Informationen
Positionierung der Marke „Campus Technik Lienz“
„Campus Technik Lienz“ als neue Bildungsmarke mit überregionaler Bedeutung
Weitere Informationen
- Projektträger
UMIT - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
152.500,00 €
- Laufzeit
15.05.2017 – 31.05.2019 - Kontakt
Dr. Fadi Dohnal
Weitere Informationen
ITAT4019 Bergsicherheit – Bergerlebnis
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Die beiden Regionen, die in diesem Projekt zusammenarbeiten, haben eine enge Verbindung zur Bergwelt in all ihrer Vielfalt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Alpinplattform Lienz und Club Alpino Italiano Sezione di Sappada - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
199.985,20 €
- Laufzeit
01.05.2017 – 31.12.2018 - Kontakt
Werner Frömel und Paula Müllmann
Weitere Informationen
ITAT4020 Zwei Tälertrail Defereggen-Antholz
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Der Verbindungsweg Defereggen-Antholz soll die Tourismusregionen und Gemeinden des Defereggen- und des Antholzertales stärker miteinander zu vernetzen.
Weitere Informationen
- Projektträger
TVB Osttirol und Tourismusverein Antholzertal - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
200.000,00 €
- Laufzeit
01.03.2017 – 31.08.2019 - Kontakt
Otto Trauner / TVBO
Weitere Informationen
Qualifizierungsprozess der Nationalpark Partnerbetriebe
Der Verein der Nationalpark-Partnerbetriebe Osttirol besteht aus 62 Mitgliedsbetrieben mit 1.700 Betten unterschiedlicher Kategorien.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein der Nationalpark Partnerbetriebe Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
82.320,00 €
- Laufzeit
10.02.2017 – 31.12.2019
Weitere Informationen
ITAT4013 – 1753: Die historische Grenze zwischen der Republik Venedig und Tirol (vom Lehrpfad zum überregionalen Wanderweg)
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Kleinprojektefonds Das Projekt ermöglicht die Planung des Wanderweges, der Querungen (Brücken, Stege), der Rastplätze und die Positionen der Beschilderung.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Kartitsch (Gemeinde Comelico Superiore und Tourismusverein Sexten) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
46.600,00 € (35.000 Euro Osttirol)
- Laufzeit
01.02.2017 – 01.08.2018 - Kontakt
Bgm. Josef Außerlechner
Weitere Informationen
ITAT4015 Reduktion des Sturzfaktor für die Nutzer von Klettersteigen (Fall Factor Reduction)
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Das Projekt beruht auf der Feststellung, dass die Ausübung des Bergsports zunimmt und die ausgerüsteten Wege und Klettersteige in den Dolomiten immer stärker genutzt werden, insbesondere durch Touristen.
Weitere Informationen
- Projektträger
MICADO SMART ENGINEERING GmbH, DOLOMITICERT SCARL + Bergrettungsdienst Südtirol Hochpustertal - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
196.221,41 € (gesamt)
- Laufzeit
01.02.2017 – 01.02.2019
Weitere Informationen
ITAT4014 Feinstaub Schutz
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Das Forschungsinstitut Certottica und die Firma MICADO entwickeln eine Machbarkeitsstudie für eine neue innovative Ausrüstung, bestehend aus den Hauptkomponenten Brille und Filtermaske.
Weitere Informationen
- Projektträger
MICADO SMART ENGINEERING GmbH (und Certottica Scrl) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
50.362,60 € (gesamt)
- Laufzeit
01.02.2017 – 01.02.2018 - Kontakt
Edwin Meindl und Roland Tiefnig
Weitere Informationen
Erweiterung Eisklettergarten Matrei
2015 wurde der sogenannte Eispark Osttirol in Matrei in Osttirol als größter künstlicher Eisklettergarten Österreichs errichtet.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Bergsport Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
24.824,47 €
- Laufzeit
22.12.2016 – 30.06.2017 - Kontakt
Silvester Wolsegger, Obmann Bergsport Osttirol
Weitere Informationen
Kreativwerkstatt Sillian
Die Kreativwerkstatt schafft ein räumliches, inhaltliches und pädagogisches Setting, indem 6-11 Jährige motiviert werden, sich einem lösungsoffenen Problem zu stellen, eigene Ideen zu entwickeln und eine machbare Umsetzung zu finden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Sillian - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
5.300,00 €
- Laufzeit
06.12.2016 – 01.12.2018
Weitere Informationen
Sommertouristische Positionierung Defereggental
Um sich von der Masse abzuheben, müssen sich Destinationen auf Themen, Zielgruppen und Märkte konzentrieren und sich differenzieren.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
16.320,00 €
- Laufzeit
01.12.2016 – 01.12.2017 - Kontakt
GF Barbara Nußbaumer
Weitere Informationen
ITAT4002 Hoch und Heilig – Nach innen wandern über Berge und Grenzen Bergpilgerweg in Osttirol, Südtirol und Oberkärnten
Interreg I-A CLLD Dolomiti Live Mittelprojektefonds Der grenzüberschreitende Bergpilgerweg „Hoch und heilig“ verbindet Weitwandern in alpiner Bergwelt mit Wallfahren und Spiritualität.
Weitere Informationen
- Projektträger
Bildungshaus Osttirol (und Gemeinde Innichen) - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
198.390,00 € (gesamt)
- Laufzeit
30.10.2016 – 30.04.2019 - Kontakt
Dr.in Gabriele Lehner / MMag. Anita Webhofer
Weitere Informationen
Perspektivenwechsel – Individuelle Lebenswege gestalten
Mit den Perspektivenprofilen sollen die behinderten Menschen ein Gefühl für Wahlmöglichkeiten bekommen und so GestalterInnen ihres eigenen Lebens werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
domino-Verein für emanzipatorische Behindertenpolitik - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
36.506,58 €
- Laufzeit
06.10.2016 – 30.04.2017 - Kontakt
Andreas Oechsner
Weitere Informationen
Schirmprojekt LAG Osttirol 2016-2018
Einrichten eines Schirmprojektes unter der Trägerschaft des RMOs zur Umsetzung von Kleinprojekten.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
100.000,00 €
- Laufzeit
05.10.2016 – 31.12.2018 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Daseinsvorsorge in peripheren Lagen
Erarbeitung von umsetzungsreifen gemeindeübergreifenden Lösungen im Bereich der Daseinsvorsorge unter Einbindung der relevanten Stakeholder in Osttirol.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
89.600,00 €
- Laufzeit
05.10.2016 – 30.06.2018 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Verkaufsraum Schaukäserei Tauernhaus
Eine funktionierende Landwirtschaft hat gerade in touristischen Regionen, wie es das hintere Iseltal darstellt, einen hohen Stellenwert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Almsennerei Gschlößtal eGen - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
120.605,00 €
- Laufzeit
01.10.2016 – 01.10.2017 - Kontakt
Dr. Dietmar Kurzthaler
Weitere Informationen
Stadt- Umland Kooperationsmanagement
Personalressourcen für die laufende Umsetzung
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 Lienz und Umgebung - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
140.000,00 €
- Laufzeit
01.10.2016 – 30.09.2019 - Kontakt
Bgm. Josef Mair
Weitere Informationen
Interkommunaler Entwicklungsprozess PV 36
– von der strategischen Konzeption zur konkreten Umsetzung
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 Lienz und Umgebung - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
120.000,00 €
- Laufzeit
01.09.2016 – 30.08.2019 - Kontakt
Bgm. Josef Mair
Weitere Informationen
Standortwirtschaft PV36
Die 15 Mitgliedsgemeinden des Planungsverbandes haben in den letzten zwei Jahren gemeinsam in sieben Klausuren und mehreren Workshops die Grundlagen für eine Standort- und Entwicklungsprozess der 15 Gemeinden im Lienzer Talboden erarbeitet.
Weitere Informationen
- Projektträger
Planungsverband 36 – Lienz und Umgebung - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
90.000,00 €
- Laufzeit
01.09.2016 – 01.09.2018
Weitere Informationen
Vorzeige Region Energie
ZIRBE – Zielorientiertes Innovationslabor zur Demonstration und Entwicklung Regionaler Lösungen gemeinsam mit der Bevölkerung zur Annäherung an die Energieautonomie.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
Klimaschutz- und Energiefonds - Projektsumme
200.000,00 €
- Laufzeit
Juli 2016 – März 2017 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Standortentwicklungsprozess Planungsverband 34
Im Projekt werden verbindliche Zusammenarbeitspotentiale zwischen den Gemeinden erarbeitet und zu einem genauen Maßnahmenprogramm zusammengestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinden im Planungsverband 34 - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
135.632,00 €
- Laufzeit
01.07.2016 – 30.06.2018
Weitere Informationen
Archäologischer Landschaftspark Aguntum – Fortführung (Phase II)
Durch das Projekt soll die begonnene Umsetzung des Landschaftsparks fortgesetzt werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Curatorium pro Aguntum - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
153.768,84 €
- Laufzeit
30.06.2016 – 31.12.2017 - Kontakt
Dr. Leo Gomig
Weitere Informationen
Sommercampus 2016
Jugend in Kontakt bringen und Sprachbarrieren überwinden
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten und Associazione Plodar/ Sappada - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
13.430,00 € (gesamt)
- Laufzeit
25.06.2016 – 30.06.2017
Weitere Informationen
Burg Heinfels – Entwicklung des musealen Basiskonzepts und der Vermittlungsformate
Die Burg Heinfels wird, im Zuge der Sicherung und Aktivierung, einen großen Teil ihrer Bestimmung in der Realisierung eines musealen Bereichs finden. Für diesen Bereich sind Inhalte und die dramaturgische Aufbereitung zu entwickeln.
Weitere Informationen
- Projektträger
Museumsverein Burg Heinfels - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
34.280,00 €
- Laufzeit
15.05.2016 – 15.05.2017
Weitere Informationen
Da und dort
Der Verein Zukunftsorte ist die Plattform der innovativen Gemeinden Österreichs. Zukunftsorte sind Gemeinden mit Weitblick, die ihre Entwicklung selbst in die Hand nehmen, auf Innovation und mutige Projekte setzen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Zukunftsorte - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
300.000,00 €
- Laufzeit
15.04.2016 – 31.03.2019 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
LAST MILE
– Nachhaltige Mobilität für die letzte Meile in Tourismusregionen
Erfahrungsaustausch zu flexiblen Mobilitätssystemen für den Tourismus und die lokale Bevölkerung
Weitere Informationen
- Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
1.607.720,00 € (Teil Osttirol: 230.568 Euro)
- Laufzeit
Phase 1: April 2016 – September 2018,
Phase 2: Oktober 2018 – September 2020 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Steinbildhauerwerkstätte Virgen
Die Gemeinden des Virgentales beabsichtigen, Künstler zukünftig verstärkt zu fördern. Durch zahlreiche Initiativen, wie Künstlersymposien, Leader Virgental, Tal der Sinne etc. wurden bereits in der jüngeren Vergangenheit kreative Talente vor den Vorhang geholt. Kunst soll zunehmend zu einem wirtschaftlichen Standbein werden.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Art-Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
94.767,00 €
- Laufzeit
01.03.2016 – 31.12.2016
Weitere Informationen
Buchungsplattform Leisespuren.at
… ist ein Angebot für „besondere Naturerlebnisse“ mit Schwerpunkt Villgratental und Hochpustertal.
Weitere Informationen
- Projektträger
YellowSPORTS GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
35.286,00 €
- Laufzeit
01.03.2016 – 31.12.2016 - Kontakt
Christoph Schett
Weitere Informationen
Vereinigte Osttiroler Museen
Der erste Projektabschnitt wird sich mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Schaffung eines Osttiroler Verbundes kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter befassen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Tiroler Archiv für photographische Kunst und Dokumentation - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
86.660,00 €
- Laufzeit
Jänner 2016 – Dezember 2017
Weitere Informationen
Gemeindeübergreifende Altstoffsammlung und bezirksweite Vermarktung von Sekundärrohstoffen (Konzept)
Die 33 Mitgliedsgemeinden des Abfallwirtschaftsverbandes wickeln über den AWVO derzeit zentral die Entsorgung von Rest- und Sperrmüll in der Regionaldeponie Lavant ab.
Weitere Informationen
- Projektträger
Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO) - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
62.550,00 €
- Laufzeit
01.01.2016 – 30.06.2017 - Kontakt
GF Bernhard Schneider
Weitere Informationen
Nüsse knacken – Früchte ernten 2
Der Workshop vermittelt das erforderliche Handwerkszeug, damit Frauen mutig ihre Anliegen und ihre Potentiale in öffentlichen Gremien, Vereinen oder Parteien einbringen und durchsetzen sowie Zivilgesellschaft mitgestalten können.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
24.000,00 €
- Laufzeit
01.12.2015 – 30.08.2016 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
Verwaltungskooperation Osttirol
Die drei zentralen Entwicklungen – Abwanderung, immer knappere Finanzmittel und eine steigende Anforderung an die Verwaltung – beeinflussen die Gemeinden in Osttirol. Der inhaltliche Umfang der Arbeit stellt die Gemeinden vor Herausforderungen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
80.000,00 €
- Laufzeit
01.12.2015 – 31.12.2017 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Strategische Richtlinien „Osttiroler Herzlichkeit“
Das primäre Ziel ist die Erarbeitung, Konkretisierung und Umsetzung von strategischen Leitlinien für die „Osttiroler Herzlichkeit“.
Weitere Informationen
- Projektträger
Tourismusverband Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
27.500,00 €
- Laufzeit
01.12.2015 – 31.12.2016 - Kontakt
GF Barbara Nussbaumer
Weitere Informationen
Eisklettergarten Matreier Tauernhaus
Durch die Globalisierung haben sich auch im Tourismus neue Wettbewerbsdimensionen entwickelt. Im Wettbewerb der Destinationen sind Strategien notwendig, die Alleinstellungsmerkmale bieten, die Region positionieren und neue Zielgruppen ansprechen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Alpinplattform Lienz - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
50.000,00 €
- Laufzeit
Dezember 2015 – Juni 2016
Weitere Informationen
Vordenken für Osttirol 2015 – 2018
Anfang 2013 wurde mit „Vordenken für Osttirol“ ein Entwicklungsprozess ins Leben gerufen, der zu dem inspirieren soll, was der Titel bereits ausdrückt: zu einem freien und mutigen Nach-, Mit- und Vordenken über eine nachhaltige regionale Entwicklung in Osttirol.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
240.000,00 €
- Laufzeit
26.11.2015 – 31.12.2018 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
HOLZVERBINDET
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Wald über das Sägewerk bis hin zum Holzbau und Tischler – beschäftigen regionale Betriebe im Handwerk und in der Industrie hochqualifizierte Facharbeiter.
Weitere Informationen
- Projektträger
Brüder Theurl GmbH - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
140.000,00 €
- Laufzeit
Herbst 2015 – Herbst 2017
Weitere Informationen
Nüsse knacken Früchte ernten 1
Eine lebendige Demokratie braucht die Beteiligung und das Engagement von Frauen.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
24.000,00 €
- Laufzeit
01.08.2015 – 30.06.2016 - Kontakt
Gina Streit
Weitere Informationen
Konzepterstellung Pilgerweg Osttirol
Viele Menschen reservieren Jahr für Jahr eine und mehr Wochen ihres Urlaubs/ ihrer Freizeit und lassen dabei den Weg das Ziel sein. Pilgern ist ein immer stärker nachgefragtes Thema.
Weitere Informationen
- Projektträger
Pfarre „Zur Hl. Familie“ - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
17.143,00 €
- Laufzeit
15.07.2015 – 30.06.2016
Weitere Informationen
Archäologischer Landschaftspark Aguntum
Im Zuge des im Jahr 2014 initiierten Leitbildprozesses wurde eine Maßnahmenliste erarbeitet, deren Umsetzung wichtige Impulse für die touristische Vermarktung der Römerstadt Aguntum geben soll.
Weitere Informationen
- Projektträger
Verein Curatorium pro Aguntum - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
84.684,00 €
- Laufzeit
13.07.2015 – 31.10.2016 - Kontakt
Dr. Leo Gomig
Weitere Informationen
LAG Management Osttirol 2015 – 2017
Mit diesem Projekt wird der laufende Betrieb der LAG Regionsmanagement Osttirol für den Zeitraum 2015 – 2017 sichergestellt.
Weitere Informationen
- Projektträger
Regionsmanagement Osttirol - Förderprogramm
LEADER - Projektsumme
516.094,00 €
- Laufzeit
01.06.2015 – 31.12.2017 - Kontakt
RMO
Weitere Informationen
Sommercampus – Ein zweisprachiges Dorf
Nach einem ersten Testlauf im vergangen Jahr wurden die Schwachstellen und Probleme gemeinsam evaluiert. Durch diese Erfahrungen werden der Campus und das Angebot verbessert und entsprechend nachjustiert.
Weitere Informationen
- Projektträger
Gemeinde Innervillgraten, Associazione Plodar - Förderprogramm
Interreg CLLD Dolomiti Live - Projektsumme
19.000,00 € (Förderhöhe 13.992,00 €)
- Laufzeit
Juni 2014 bis Dezember 2014
Weitere Informationen
Interreg CE DREAM_PACE
Das Interreg Central Europe DREAM_PACE Projekt verbessert die Mobilität in ländlichen Regionen durch die Integration von bedarfsgesteuerten Verkehrsdiensten (DRT) in bestehende öffentliche Netze. Ziel ist eine effizientere Koordination und Planung dieser Angebote.
Weitere Informationen
- Projektträger
12 Partner: RMO und weitere aus Wien, Kroatien, Deutschland, Ungarn und Italien (4 Pilotregionen) - Projektsumme
2.820.000,00 €
- Laufzeit
März 2023 - Feber 2026 - Kontakt
Jakob Britz / RMO
Weitere Informationen