Forschungsprojekt V.E.I.T. - Vektorassoziierte Erkrankungen inneralpiner Täler

Krankheitserreger kennen keine Grenzen! Das gilt besonders für solche, die durch Arthropoden (Gliederfüsser)- bevorzugt durch Mücken (Nematocera) und Zecken (Ixodida)- auf den Menschen übertragen werden.

Förderprogramm
  • Interreg
  • Man bezeichnet sie auch als vektorassoziierte Krankheitserreger. Zecken und Stechmücken sind bei uns die mit Abstand häufigsten Ektoparasiten. Nahezu einhundert Prozent der Bevölkerung sind exponiert.
    Die bisher bekannten Erreger weisen durchwegs hohe und in den letzten Jahren auch steigende Inzidenzzahlen auf.
     
    Das Projekt VEIT versucht diese Lücken zu schließen. In einer Zusammenarbeit zwischen dem Department für Hygiene und der Klinik für Neurologie an der medizinischen Universität Innsbruck, dem Institut für Mikrobiologie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, dem Amt für Land- und Forstwirtschaftliches Versuchswesen Laimburg, dem Dienst für Hygiene der Sanitätseinheit Südtirol und dem ULSS Belluno entsteht ein Kompetenznetzwerk zur Erforschung und Bekämpfung vektorassoziierter Erkrankungen, bestehend aus einem klinischem und diagnostischem Schwerpunkt für Rickettsiosen und neurotrope Arboviren, eines epidemiologischen Überwachungssystems, einer überregionalen Vektorbank mit besonderer Kompetenz beim Sammeln und Identifizieren von Mücken (Nematocera) und Zecken (Ixodida), sowie einem Schwerpunkt zur biologischen Bekämpfung dieser Vektoren.
     

    Dr. Gernot Walder und seine Partner untersuchen im Rahmen des Projektes die Verbreitung von Tieren, die als Krankheits- überträger fungieren. Aufgrund der klimatischen Erwärmung der letzten Jahrzehnte breiten sich Überträger wie z.B. Mücken oder Zecken immer weiter von warmen Zonen in Richtung Alpen aus. Entsprechende Krankheiten schnell und richtig zu diagnostizieren ist für den Heilungserfolg sehr wesentlich. Das Projekt schafft entsprechende Grundlagen, um in Diagnose und Therapie entsprechend schnell und wirksam handeln zu können.

     

    pdfmehr darüber lesen Sie hier

    RMO auf Facebook